23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Patienten <strong>und</strong> Methoden 35<br />

2. 2 Ektatische Hornhauterkrankungen <strong>und</strong> Zustand nach<br />

perforieren<strong>der</strong> Keratoplastik<br />

2. 2. 1 Patienten<br />

- Keratokonus <strong>und</strong> pelluzidale marg<strong>in</strong>ale Hornhautdegeneration (PMCD)<br />

Es wurden die Daten von 45 Augen von Patienten mit PMCD o<strong>der</strong> mit Keratokonus erhoben,<br />

die sich zwischen November 2000 <strong>und</strong> Januar 2005 vorstellten. Es handelte sich um 13<br />

Augen von 9 Patienten mit PMCD, <strong>und</strong> um 32 Augen mit e<strong>in</strong>em frühen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

fortgeschrittenen Stadium e<strong>in</strong>es Keratokonus (Keratokonus Stadium 1-2 nach Amsler: 15<br />

Augen; Keratokonus Stadium 3-4 nach Amsler: 17 Augen). Die Datenerhebung schloß Alter,<br />

ophthalmologische Anamnese, besten brillenkorrigierten <strong>und</strong> besten<br />

kontaktl<strong>in</strong>senkorrigierten Visus mit e<strong>in</strong>. Mit Hilfe des Oculus-Keratographen (Oculus, Wetzlar;<br />

Software Version 1.64) ermittelten wir die topographischen Parameter <strong>der</strong> Exzentrizität, <strong>der</strong><br />

Fourier-Analyse <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zernike-Koeffizienten. Wir dokumentierten das verwendete<br />

Rückflächendesign <strong>der</strong> Kontaktl<strong>in</strong>se <strong>und</strong> die Kontaktl<strong>in</strong>sentoleranz <strong>der</strong> Patienten.<br />

- Patienten mit pelluzidaler marg<strong>in</strong>aler Hornhautdegeneration<br />

Bei allen 13 Augen sahen wir an <strong>der</strong> Spaltlampe e<strong>in</strong>e mittelperiphere bandförmige<br />

Stromaverdünnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> unteren Hornhauthälfte (ca.4 bis 8 Uhr) mit <strong>in</strong>taktem<br />

Hornhautepithel. Oberhalb des verdünnten Areals kam es zu e<strong>in</strong>er Hornhautektasie<br />

unterschiedlichen Ausmaßes. Der Bereich zwischen <strong>der</strong> Verdünnung <strong>und</strong> dem Limbus stellte<br />

sich normal dar. Bei 5 Patienten waren <strong>bei</strong>de Augen betroffen (Abb. 16).<br />

16a<br />

Abbildung 16<br />

Spaltlampenbil<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Patienten mit pelluzidaler marg<strong>in</strong>aler Hornhautdegeneration<br />

Stromaverdünnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> unteren Hornhauthälfte (ca.4.30 bis 7 Uhr) mit <strong>in</strong>taktem Hornhautepithel.<br />

Oberhalb des verdünnten Areals Hornhautektasie<br />

16b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!