23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 86<br />

3. 3. 2 Therapeutische Ergebnisse<br />

Tabelle 14 zeigt die Ergebnisse <strong>der</strong> Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung <strong>der</strong> Patienten nach<br />

perforieren<strong>der</strong> Keratoplastik. Bei allen 28 Augen konnten wir e<strong>in</strong>e gute visuelle Rehabilitation<br />

mit e<strong>in</strong>em mittleren Visusanstieg von 3,6 Zeilen (m<strong>in</strong>imal 1 Zeile, maximal 9 Zeilen) im<br />

Vergleich zum besten brillenkorrigierten Visus erreichen (Abb. 35). In allen Fällen zeigte sich<br />

e<strong>in</strong> zufriedenstellen<strong>der</strong> Kontaktl<strong>in</strong>sensitz <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute Kontaktl<strong>in</strong>sentoleranz über 6<br />

St<strong>und</strong>en/ Tag. Bei 2 Augen mit nur ger<strong>in</strong>gem Visusanstieg erfolgte die<br />

Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung am funktionell e<strong>in</strong>zigen Auge <strong>bei</strong> geplanter perforieren<strong>der</strong><br />

Keratoplastik am an<strong>der</strong>en Auge (Patient 21 <strong>und</strong> 28). Bei e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Patienten mit<br />

ger<strong>in</strong>gerem Visusanstieg paßten wir die Kontaktl<strong>in</strong>se <strong>bei</strong> hoher Ametropie zum Erreichen <strong>der</strong><br />

B<strong>in</strong>okularität an (Patient 10). Bei zwei Augen kam es wegen vorbestehen<strong>der</strong> Amblyopie<br />

lediglich zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>geschränkten Visusanstieg (Patient 2 <strong>und</strong> 13), <strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em weiteren<br />

wegen progredienter Katarakt (Patient 26). Bei e<strong>in</strong>er Patient<strong>in</strong> lag e<strong>in</strong>e dauerhafte Mydriasis<br />

vor (Patient 3). Im Nachbeobachtungszeitraum fand sich <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Fall e<strong>in</strong>e<br />

schwerwiegende Komplikation.<br />

Abbildung 35<br />

Scatterplot des bestkorrrigierten Visus mit Brille zum besten Visus mit Kontaktl<strong>in</strong>se

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!