23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung 3<br />

Histopathologisch f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> unregelmäßiges Hornhautepithel, sowie kle<strong>in</strong>e bis<br />

mittelgroße Ablagerungen im gesamten vor<strong>der</strong>en Stroma. Im Bereich <strong>der</strong> Bowman-Lamelle<br />

<strong>und</strong> des vor<strong>der</strong>en Stromas stellen sich diese PAS-positiven Depots eher l<strong>in</strong>ien- <strong>und</strong><br />

strichförmig dar, während sie im tieferen Stroma als eher kugelig imponieren. Im Thioflav<strong>in</strong>-<br />

T-Schnitt ist unter dem Fluoreszenzmikroskop e<strong>in</strong>e deutliche Anfärbung <strong>der</strong> amyloidartigen<br />

l<strong>in</strong>earen Ablagerungen zu erkennen. Die seitlichen Stromaanteile, die tiefen<br />

Stromaschichten, die Descemetmembran <strong>und</strong> das Hornhautendothel s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht<br />

betroffen [Folberg et al. 1988; Holland et al. 1992; Kaufman 1998; Naumann 1997].<br />

- Granuläre Hornhautdystrophie Typ III, Reis-Bücklers (Arg124Leu, Arg555Gln)<br />

Nach rezidivierenden Hornhauterosionen im K<strong>in</strong>desalter kommt es zu flächigen,<br />

landkartenartigen Trübungen des vor<strong>der</strong>en, zentralen Hornhautstromas [Kaufman 1998].<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> angloamerikanischen Literatur kommt es häufiger zu Vermischungen<br />

<strong>und</strong> Verwechslungen <strong>der</strong> Reis-Bücklers-Dystrophie mit <strong>der</strong> Thiel-Behnke-Dystrophie [Weidle<br />

1999].<br />

Histopathologisch f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> unregelmäßig geschichtetes Epithel, die Basalzellen s<strong>in</strong>d<br />

unregelmäßig geformt <strong>und</strong> zum Teil vergrößert. Unmittelbar unter dem Epithel liegt e<strong>in</strong><br />

breiter Saum eos<strong>in</strong>ophiler lamellär geschichteter Ablagerungen. Die Basalmembran ist zum<br />

Teil nicht erkennbar <strong>und</strong> die Bowman-Membran fehlt. Die seitlichen Stromaanteile, die<br />

mittleren <strong>und</strong> die tiefen Stromaschichten, die Descemetmembran <strong>und</strong> das Hornhautendothel<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht betroffen [Reis 1917, Bücklers 1949, Küchle et al. 1995, Weidle 1996,<br />

Weidle 1999; Naumann1997].<br />

- Wabenförmige Hornhautdystrophie vom Typ Thiel-Behnke<br />

Es kommt zu rezidivierenden schmerzhaften Erosionen im K<strong>in</strong>desalter. In <strong>der</strong> 2.<br />

Lebensdekade treten allmählich subepitheliale wabenförmige Trübungen unter Aussparung<br />

des Hornhautlimbus auf.<br />

Histopathologisch sieht man kammartig gegen die Epitheloberfläche gerichtete Leisten als<br />

sägeblattartiges Muster. Die Epithellagen s<strong>in</strong>d durch die kammartigen Vorsprünge des<br />

subepithelial gelegenen Gewebes unregelmäßig aufgebaut. Man f<strong>in</strong>det unregelmäßig<br />

angeordnete Basalzellen sowie vakuolisierte <strong>und</strong> nekrotische Zellen im Bereich <strong>der</strong><br />

Vorsprünge. Sowohl die Basalmembran als auch die Bowman-Membran s<strong>in</strong>d nur <strong>in</strong> sehr<br />

wenigen Anteilen erkennbar [Thiel <strong>und</strong> Behnke 1967; Küchle et al. 1995; Weidle 1996,<br />

Weidle 1999. Naumann 1997].<br />

Als molekulargenetische Ursache <strong>der</strong> wabenförmigen Dystrophie Thiel-Behnke s<strong>in</strong>d sowohl<br />

e<strong>in</strong>e Mutation im Codon 555 des BIGH3-Gens mit e<strong>in</strong>em Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg<strong>in</strong><strong>in</strong><br />

gegen Glutam<strong>in</strong> beschrieben als auch durch Kopplungsanalysen Mutationen e<strong>in</strong>es bisher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!