23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 59<br />

3. 1. 3 Therapeutische Ergebnisse <strong>bei</strong> BIGH3-gekoppelten Hornhautdystrophien<br />

Die therapeutischen Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 5 dargestellt. Bei den 16 Patienten mit PTK<br />

kam es zu e<strong>in</strong>em Visusanstieg von 3,5 Zeilen (m<strong>in</strong>imal 1 Zeile, maximal 5 Zeilen). 14 von 16<br />

Augen zeigten sich im Nachbeobachtungszeitraum frei von Rezidiven. Bei <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong> B1<br />

III/2 <strong>und</strong> <strong>bei</strong> dem Patienten C3 II/1 kam es kl<strong>in</strong>isch zu e<strong>in</strong>em Rezidiv, jedoch ohne e<strong>in</strong>en<br />

signifikanten Visusverlust. Es handelte sich da<strong>bei</strong> um die Patienten mit <strong>der</strong> längsten<br />

Nachbeobachtungsdauer von mehr als 3 Jahren. Bei 2 Augen wurde die PTK aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Rezidivtrübung <strong>bei</strong> Zustand nach perforieren<strong>der</strong> Keratoplastik durchgeführt. Hier<strong>bei</strong> kam es<br />

<strong>bei</strong> e<strong>in</strong>em Auge mit molekulargenetisch gesicherter gittriger Hornhautdystrophie Typ I Biber-<br />

Haab-Dimmer (Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg124Cys) zu e<strong>in</strong>em verzögerten Epithelschluß<br />

(Patient A1 II/7). Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> tiefer gelegenen Trübungen erreichte ke<strong>in</strong>es dieser <strong>bei</strong>den<br />

Augen e<strong>in</strong>e Sehschärfe von mehr als 0,5. Bei e<strong>in</strong>em Patienten wurde nach PTK e<strong>in</strong>e Epilasik<br />

zur Hyperopiekorrektur erfolgreich durchgeführt.<br />

In 4 Fällen wurde zusätzlich e<strong>in</strong>e formstabile Kontaktl<strong>in</strong>se angepasst. In 2 Fällen kam es<br />

durch die Korrektur e<strong>in</strong>es persistierenden irregulären Astigmatismus zu e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Visusanstieg um 2 bzw. 4 Zeilen (Patient C1 III/1), <strong>in</strong> 2 weiteren Fällen (Patient B3 II/1)<br />

konnten neben e<strong>in</strong>em Visusanstieg um 2 Zeilen die monokularen Doppelbil<strong>der</strong> ausgeglichen<br />

werden.<br />

3. 1. 4 Histopathologische Ergebnisse <strong>bei</strong> CHST6-gekoppelten<br />

Hornhautdystrophien<br />

- Patient F1 II/1 <strong>und</strong> Patient F3<br />

Wir sahen <strong>in</strong> allen drei histopathologischen Präparaten e<strong>in</strong>e regelrechte Schichtung des<br />

Hornhautepithels. Unterhalb des Epithels <strong>und</strong> zwischen den Stromalamellen bis an die<br />

Descemetsche Membran <strong>und</strong> an den Limbus heranreichend fanden sich PAS-positive<br />

Ablagerungen. In <strong>der</strong> Alcian Blau Färbung für saure Mukopolysaccharide f<strong>in</strong>den sich diese<br />

Ablagerungen im Stroma, <strong>in</strong> den Keratozyten im Bereich <strong>der</strong> Descemetschen Membran <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> den Endothelzellen (Abb. 25).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!