23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 79<br />

33a<br />

Abbildung 33<br />

Wellenfrontanalyse<br />

33a Streuungsbereich des HOA RMS-Wertes <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen untersuchten Gruppen.<br />

Alle Kontrollaugen <strong>und</strong> alle Augen mit Keratokonus 1-2 liegen im Normbereich. Sowohl <strong>bei</strong>m<br />

Keratokonus 3-4, als auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> PMCD liegen Patienten <strong>in</strong>nerhalb des Normbereiches. Die<br />

PMCD-Augen weisen e<strong>in</strong>e breite Streuung auf.<br />

HOA RMS:=Higher or<strong>der</strong> aberration root mean square (Quadratwurzel <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong><br />

quadrierten Koeffizienten <strong>der</strong> 3. bis 6. Ordnung)<br />

33b Streuungsbereich des Aberrationskoeffizienten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen untersuchten Gruppen. Alle<br />

Kontrollaugen hatten e<strong>in</strong>en Aberrationskoeffizienten von 0. Alle Augen <strong>bei</strong><strong>der</strong> Keratokonus-<br />

Gruppen <strong>und</strong> <strong>der</strong> PMCD-Gruppe liegen außerhalb des Normbereiches.<br />

KK:<br />

Keratokonus<br />

1-2/ 3-4: Stadium nach Amsler<br />

PMCD Pelluzidale marg<strong>in</strong>ale Hornhautdegeneration<br />

Punkte Augen mit fortgeschrittener PMCD (Hornhautradiendifferenz>1mm)<br />

Normbereich: Innerhalb des Kastens<br />

33b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!