23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 67<br />

26g<br />

Abbildung 26<br />

Molekulargenetische Ergebnisse im CHST6-Gen<br />

Darstellung e<strong>in</strong>es Genabschnittes des CHST6-Gens nach direkter Sequenzierung mit dem ABI Prism<br />

377 Sequencer. Der Abschnitt enthält jeweils die Basenabfolge im Bereich des fraglichen Codons.<br />

S<strong>in</strong>d auf den <strong>bei</strong>den Allelen verschiedene Basen zu f<strong>in</strong>den (Heterozygotie), f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> unteren<br />

Kurve die übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gelagerte Darstellung <strong>bei</strong><strong>der</strong> gef<strong>und</strong>ener Basen.<br />

26a (Familie F1) Exon 3; Codon 1<br />

I/1; I/2; II/3 Heterozygoter E<strong>in</strong>zelbasenaustausch 693A>T im Exon 3 Das Codon 1 kodiert<br />

26b (Familie F1)<br />

II/1 <strong>und</strong> II/2<br />

26c (Patient F2<br />

<strong>und</strong> Patient F4)<br />

26d (Patient F2<br />

<strong>und</strong> Patient F4)<br />

nicht mehr für Methion<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n für Leuc<strong>in</strong> (Met1Leu).<br />

Exon 3; Codon 1<br />

Homozygoter E<strong>in</strong>zelbasenaustausch 693A>T im Exon 3. Das Codon 1 kodiert<br />

nicht mehr für Methion<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n für Leuc<strong>in</strong> (Met1Leu).<br />

Exon 3; Codon 200<br />

Heterozygoter E<strong>in</strong>zelbasenaustausch 1291T>G im Nukleotid. Das Codon 200<br />

kodiert nicht mehr für Leuc<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n für Arg<strong>in</strong><strong>in</strong> (Leu200Arg).<br />

Exon 3; Codon 162<br />

Heterozygoter E<strong>in</strong>zelbasenaustausch 1176C>G im Exon 3. Das Codon 162 kodiert<br />

nicht mehr für Arg<strong>in</strong><strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n für Glyc<strong>in</strong> (Arg162Gly).<br />

26e (Patient F4) Exon 3; Codon 173<br />

Heterozygoter E<strong>in</strong>zelbasenaustausch 1209C>T im Exon 3. Das Codon 173 kodiert<br />

nicht mehr für Leuc<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n für Phenylalan<strong>in</strong> (Leu173Phe).<br />

26f (Patient F3) Exon 3; Codon 211<br />

Heterozygoter E<strong>in</strong>zelbasenaustausch 1324G>A im Exon 3. Das Codon 211 kodiert<br />

nicht mehr für Arg<strong>in</strong><strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n für Glutam<strong>in</strong> (Arg211Gln).<br />

26g (Patient F3) Exon 3; Codon 276<br />

Deletion 1735_1736 delTG. Es resultiert e<strong>in</strong> Verschiebung des Leserasters für die<br />

Am<strong>in</strong>osäuren (frameshift) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Stop im Codon 363.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!