23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Danksagung<br />

E<strong>in</strong>e wissenschaftliche Ar<strong>bei</strong>t ist nur möglich durch die Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung vieler<br />

Menschen, <strong>bei</strong> denen ich mich bedanken möchte.<br />

Me<strong>in</strong> ganz beson<strong>der</strong>er Dank gilt Herrn Professor Dr. med. Gernot Duncker. Von Beg<strong>in</strong>n an<br />

stellte er die notwendige Zeit <strong>und</strong> das Ar<strong>bei</strong>tsumfeld zur Bear<strong>bei</strong>tung aller Themen<br />

unkompliziert zur Verfügung. Er war <strong>in</strong> allen Fragestellungen je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong> hilfsbereiter <strong>und</strong><br />

zugleich kritischer Gesprächspartner.<br />

Frau Professor Dr. med. Ursula Froster, Direktor<strong>in</strong> des Humangenetischen Instituts <strong>der</strong><br />

Universität Leipzig b<strong>in</strong> ich aufrichtig dankbar für die unumschränkte Unterstützung des<br />

molekulargenetischen Teils dieser Ar<strong>bei</strong>t. Die une<strong>in</strong>geschränkte Nutzungsmöglichkeit des<br />

Molekulargenetischen Labors des Humangenetischen Instituts <strong>der</strong> Universität Leipzig <strong>und</strong><br />

die vielen konstruktiven <strong>und</strong> hilfreichen Gespräche mir ihr ermöglichten die Bear<strong>bei</strong>tung<br />

e<strong>in</strong>es molekulargenetischen Themas <strong>und</strong> führten zu e<strong>in</strong>er fruchtbaren Kooperation des<br />

Institutes mit <strong>der</strong> Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Halle.<br />

Danken möchte ich allen nichtärztlichen <strong>und</strong> ärztlichen Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>der</strong> Universitäts-<br />

Augenkl<strong>in</strong>ik Halle <strong>und</strong> des Humangenetischen Institutes <strong>der</strong> Universität Leipzig. Sie standen<br />

mir je<strong>der</strong>zeit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Patientenbetreuung <strong>und</strong> Probenbear<strong>bei</strong>tung hilfreich zur Seite. Ganz<br />

beson<strong>der</strong>s danken möchte ich Frau Saskia Bräutigam für die Bear<strong>bei</strong>tung des wesentlichen<br />

Teils <strong>der</strong> molekulargenetischen Proben, Frau Elke Vetter von <strong>der</strong> Hornhautbank <strong>der</strong><br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Halle <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für ihre Hilfe <strong>in</strong> histopathologischen<br />

Fragestellungen, Herrn Dr. med. Wolfram He<strong>in</strong>ritz vom Humangenetischen Institut <strong>der</strong><br />

Universität Leipzig für die Hilfe <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Auswertung molekulargenetischer Fragestellungen<br />

<strong>und</strong> Frau Dr. med. Ina Clausen, ohne die e<strong>in</strong>e Fortführung <strong>der</strong> molekulargenetischen<br />

Untersuchungen nicht möglich gewesen wäre.<br />

Mit me<strong>in</strong>en Geschwistern, Frau Dipl. Ing. Ulrike Kloevekorn-Fischer <strong>und</strong> Herrn Dipl. Ing.<br />

Kristian Kloevekorn-Norgall geme<strong>in</strong>sam konnte ich den wesentlichen Teil <strong>der</strong> physikalischoptischen<br />

Berechnungen durchführen. Sie waren für alle Fragen stets ausgesprochen<br />

kompetente <strong>und</strong> geduldige Ansprechpartner. Ich weiß, dass me<strong>in</strong>e Anliegen immer dr<strong>in</strong>gend,<br />

aber nicht immer günstig gelegen waren. Euch <strong>bei</strong>den vielen lieben Dank!<br />

E<strong>in</strong> großes Dankeschön gilt folgenden Augenkl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> Kollegen, durch <strong>der</strong>en<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Patienten für e<strong>in</strong>e Molekulargenetische <strong>Diagnostik</strong> gewonnen<br />

werden konnte:<br />

Kathar<strong>in</strong>enhospital Stuttgart Herr Prof. Dr. med. Weidle<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Erlangen Herr PD Dr. med. Cursiefen<br />

Universitäts-Augenkl<strong>in</strong>ik Freiburg Herr Prof. Dr. med. Re<strong>in</strong>hardt/ Frau PD Dr. med. Auw-<br />

Haedrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!