23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Patienten <strong>und</strong> Methoden 21<br />

erfolgte <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong> II/3 <strong>der</strong> Familie B1, dem Patienten II/2 <strong>der</strong> Familie B5 <strong>und</strong> <strong>bei</strong><br />

<strong>bei</strong>den E<strong>in</strong>zelpersonen B6 <strong>und</strong> B7.<br />

Kl<strong>in</strong>isch fanden sich <strong>bei</strong> allen Patienten <strong>bei</strong>dseitige, zum Teil konfluierende granulaartige<br />

grauweiße Ablagerungen im vor<strong>der</strong>en, zentralen Hornhautstroma mit e<strong>in</strong>er zunehmenden<br />

Blendungsempf<strong>in</strong>dlichkeit, rezidivierenden Hornhauterosionen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em mo<strong>der</strong>aten<br />

Visusverlust (Abb. 4).<br />

3a<br />

3b<br />

3c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!