23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 78<br />

Abbildung 32<br />

Fourier-Analyse-Irregulärer Astigmatismus<br />

32a Streuungsbereich <strong>der</strong> Dezentration <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen untersuchten Gruppen. Alle Augen <strong>der</strong><br />

Kontrollgruppe liegen im Normbereich. Alle Augen mit fortgeschrittenem Keratokonus liegen<br />

außerhalb des Normbereiches. Sowohl <strong>bei</strong>m Keratokonus 1-2, als auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> PMCD (2<br />

Patienten mit Hornhautradiendifferenz>1mm; Punkte <strong>in</strong>nerhalb des Kastens) liegen Patienten<br />

<strong>in</strong>nerhalb.<br />

32b Streuungsbereich <strong>der</strong> Irregularität <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen untersuchten Gruppen. Alle Augen <strong>der</strong><br />

Kontrollgruppe liegen im Normbereich. Alle Augen mit fortgeschrittenem Keratokonus liegen<br />

außerhalb des Normbereiches. Sowohl <strong>bei</strong>m Keratokonus, als auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> PMCD liegen<br />

Patienten <strong>in</strong>nerhalb des Normbereiches. Alle PMCD-Augen mit Hornhautradiendifferenz>1mm<br />

(Punkte) liegen außerhalb des Normbereiches.<br />

KK:<br />

Keratokonus<br />

1-2/ 3-4: Stadium nach Amsler<br />

PMCD Pelluzidale marg<strong>in</strong>ale Hornhautdegeneration<br />

Punkte Augen mit fortgeschrittener PMCD (Hornhautradiendifferenz>1mm)<br />

Normbereich: Innerhalb des Kastens<br />

32c Fourier-Analyse: Irregulärer Astigmatismus<br />

Scatterplot <strong>der</strong> Irregularität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dezentration.<br />

Alle Kontrollaugen liegen im Normbereich. Alle Augen mit fortgeschrittenem Keratokonus <strong>und</strong> mit<br />

PMCD weisen e<strong>in</strong>en irregulären Astigmatismus auf. Alle Augen mit fortgeschrittener PMCD<br />

(Hornhautradiendifferenz>1mm) haben entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e hohe Irregularität <strong>und</strong>/ o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e hohe<br />

Dezentration <strong>und</strong> liegen weit außerhalb des Normbereiches.<br />

Dreieck Kontrollgruppe<br />

Kreuz Keratokonus 1-2<br />

Viereck Keratokonus 3-4<br />

Punkte PMCD (nichtausgefüllte Punkte: Hornhautradiendifferenz>1mm)<br />

Normbereich: Innerhalb des Kastens.<br />

- Wellenfront-Analyse (Tabelle 10, Abbildung 33a)<br />

Der Higher Or<strong>der</strong> Aberration Root Mean Square (HOA RMS) lag <strong>bei</strong> ke<strong>in</strong>em Auge mit<br />

Keratokonus Stadium 1-2, <strong>bei</strong> 15 von 17 Augen mit Keratokonus 3-4 (88,2%) <strong>und</strong> <strong>bei</strong> 6<br />

von 13 Augen mit PMCD (46,1%) außerhalb des Normbereiches (Tabelle 10, Abb. 33a).<br />

Der Aberrationskoeffizient war <strong>bei</strong> allen Augen mit Keratokonus <strong>und</strong> mit PMCD >1<br />

(Normbereich: 0 bis 1; Tabelle 10; Abb. 33b) [Bürki 2003].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!