23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 81<br />

34a<br />

Abbildung 34<br />

Exzentrizität<br />

34a Exzentrizität <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Quadranten <strong>bei</strong> allen Patienten mit PMCD. Sowohl die nasale,<br />

als auch die temporale Exzentrizität s<strong>in</strong>d positiv mit e<strong>in</strong>er mittleren Abweichung von0.12±0.07.<br />

Entwe<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>feriore o<strong>der</strong> <strong>der</strong> superiore (2 mal <strong>bei</strong>de Exzentrizitäten) s<strong>in</strong>d negativ <strong>und</strong><br />

weichen von <strong>der</strong> temporalen Exzentrizität um 1.11±0.63 <strong>und</strong> 1.12±0.73 ab.<br />

34b Exzentrizität <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Quadranten <strong>bei</strong> 17 Patienten mit Keratokonus 3-4. Alle<br />

Exzentrizitäten s<strong>in</strong>d positiv <strong>und</strong> größer 0,5.<br />

nas=nasale Exzentrizität<br />

temp=temporale Exzentrizität<br />

<strong>in</strong>f=<strong>in</strong>feriore Exzentrizität<br />

sup=superiore Exzentrizität<br />

34b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!