23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 71<br />

- Farbkodierte Darstellung des Höhenprofils- Keratokonus<br />

Im Höhenprofil fanden wir e<strong>in</strong>e parazentrale Vorwölbung mit Ausbildung e<strong>in</strong>es Apex (peaks),<br />

<strong>der</strong> <strong>bei</strong> allen Patienten im temporal unteren Quadranten lag. In <strong>der</strong> Pachymetrie war die<br />

<br />

29a<br />

29b<br />

Abbildung 29<br />

Farbkodierte Darstellung des Höhenprofils <strong>und</strong> Pachymetrie Keratokonus<br />

29a Parazentrale Vorwölbung<br />

29b Parazentrale Vorwölbung<br />

29c Topographie <strong>und</strong> Pachymetrie e<strong>in</strong>es Auges mit Keratokonus mit dem Orbscan (Bausch <strong>und</strong><br />

Lomb). Im Höhenprofil erkennt man e<strong>in</strong>e parazentrale Vorwölbung (Abbildung l<strong>in</strong>ks oben) .<br />

Die Pachymetrie zeigt e<strong>in</strong>e zentrale Stromaverdünnung auf 458 m <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Stromaverdünnung<br />

an <strong>der</strong> dünnsten Stelle (Pfeil) auf 382 m (Abbildung rechts unten).<br />

29c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!