23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse 55<br />

Basenpaaren <strong>und</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> nichtbetroffenen Kontrolle zwei Fragmente mit 57 <strong>und</strong> 166<br />

Basenpaaren (Abb. 25). Bei 100 nichtverwandten Kontrollen fanden wir ebenfalls 2<br />

Fragmente mit 57 <strong>und</strong> 166 Basenpaaren.<br />

Bei dem Patienten E2 entdeckten wir e<strong>in</strong>en heterozygoten E<strong>in</strong>zelbasenaustausch 1684C>A<br />

im Exon 12. Durch diesen E<strong>in</strong>zelbasenaustausch kodiert das Codon 546 nicht mehr für die<br />

Am<strong>in</strong>osäure Arg<strong>in</strong><strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n für die Am<strong>in</strong>osäure Asparag<strong>in</strong> (Arg546Asp) (Abb. 24e).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!