23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patienten <strong>und</strong> Methoden 37<br />

- Fourier-Analyse<br />

Die Fourier-Analyse ist e<strong>in</strong> effektives Meßverfahren, um Hornhautirregularitäten quantitativ<br />

zu beschreiben [Hjortdal et al. 1995; Keller <strong>und</strong> van Saarloos 1997; Oshika et al. 1998;<br />

Tanabe et al. 2004]. Die Hornhauttopographiedaten werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne konzentrische R<strong>in</strong>ge<br />

aufgeteilt. Die Fourier-Transformation zerlegt daraufh<strong>in</strong> den Krümmungsverlauf jedes<br />

e<strong>in</strong>zelnen R<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Reihe trigonomischer S<strong>in</strong>us- <strong>und</strong> Cos<strong>in</strong>usschw<strong>in</strong>gungen. Die<br />

Dioptrienzahl e<strong>in</strong>es R<strong>in</strong>ges i, F i ( <br />

folgen<strong>der</strong> Gleichung zerlegt:<br />

F i ()=a 0 + c 1 cos(- 1 )+c 2 cos2(- 2 )+c 3 cos3(- 3 )+…+ c n cosn (- n )<br />

Diese Berechnungen wurden erstmals von Hjortdal <strong>und</strong> Coautoren beschrieben [Hjortdal et<br />

al. 1995]. Da<strong>bei</strong> ist die Gr<strong>und</strong>schw<strong>in</strong>gung (entspricht 1. Ordnung) e<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>usschw<strong>in</strong>gung mit<br />

<strong>der</strong> gleichen Periode wie die zu analysierende Schw<strong>in</strong>gung. Die Schw<strong>in</strong>gung 2. Ordnung<br />

weist die halbe Schw<strong>in</strong>gungsdauer (entsprechend 2 S<strong>in</strong>uswellen) auf, die Schw<strong>in</strong>gung 3.<br />

Ordnung 1/3 Schw<strong>in</strong>gungsdauer usw.. Die berechneten Ergebnisse <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen R<strong>in</strong>ge<br />

werden zusammengeführt <strong>und</strong> nach folgenden Gruppen ausgewertet:<br />

0. Ordnung sphärisches Äquivalent arithmethisches Mittel aller<br />

Radien auf jedem e<strong>in</strong>zelnen<br />

R<strong>in</strong>g<br />

1. Ordnung Dezentration Maß für die Verkippung<br />

zwischen optischer Achse<br />

<strong>und</strong> dem optischen<br />

Hornhautscheitelpunkt<br />

2. Ordnung Regulärer Astigmatismus entspricht dem subjektiv<br />

meßbaren Astigmatismus<br />

3. Ordnung Irregularität alle restlichen<br />

Schw<strong>in</strong>gungskomponenten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!