23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 88<br />

4 Diskussion<br />

4. 1 Hornhautdystrophien<br />

4. 1. 1 Molekulargenetische Untersuchungen <strong>bei</strong> BIGH3-gekoppelten<br />

Hornhautdystrophien<br />

In dieser Ar<strong>bei</strong>t stellen wir erstmals das molekulargenetische Spektrum <strong>bei</strong> deutschen<br />

Familien <strong>und</strong> Patienten mit autosomal dom<strong>in</strong>ant vererbten hereditären<br />

Hornhautdystrophieformen vor.<br />

Nach kl<strong>in</strong>ischer <strong>und</strong> histopathologischer Untersuchung konnten wir unsere Patienten <strong>in</strong> 5<br />

Gruppen e<strong>in</strong>teilen, wo<strong>bei</strong> am häufigsten e<strong>in</strong>e granuläre Hornhautdystrophie Typ I, Groenouw<br />

(5 Familien/ 15 Patienten) auftrat.<br />

In ungefähr <strong>der</strong> gleichen Anzahl fand sich sowohl e<strong>in</strong>e granuläre Hornhautdystrophie vom<br />

Typ Avell<strong>in</strong>o (3 Familien/ 7 Patienten) als auch e<strong>in</strong>e gittrige Hornhautdystrophie Typ I, Biber-<br />

Haab-Dimmer (3 Familien/ 6 Patienten), seltener e<strong>in</strong>e wabenförmige Dystrophie vom Typ<br />

Thiel-Behnke (1 Familie, 5 Patienten). Interessanterweise fanden wir <strong>bei</strong> ke<strong>in</strong>em <strong>der</strong> hier<br />

untersuchten Formen e<strong>in</strong>e Hornhautdystrophie vom Typ Reis-Bücklers.<br />

Die molekulargenetische Untersuchung fand <strong>bei</strong> allen Patienten, außer <strong>bei</strong> den Patienten mit<br />

e<strong>in</strong>er wabenförmige Dystrophie vom Typ Thiel-Behnke, die molekulargenetische Ursache im<br />

BIGH3-Gen mit e<strong>in</strong>er sehr strengen Genotyp-Phänotyp-Korrelation.<br />

Alle Patienten mit <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Diagnose e<strong>in</strong>er granulären Hornhautdystrophie Typ I,<br />

Groenouw hatten den dafür bereits beschriebenen Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg555Trp, alle<br />

Patienten mit e<strong>in</strong>er granulären Hornhautdystrophie Typ II, Avell<strong>in</strong>o den<br />

Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg124His <strong>und</strong> alle Patienten mit <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Diagnose e<strong>in</strong>er<br />

gittrigen Hornhautdystrophie Typ I, Biber-Haab-Dimmer den Am<strong>in</strong>osäurenaustausch<br />

Arg124Cys im BIGH3-Gen [El Ashry et al. 2003; Korvatska et al. 1998; Munier et al. 2002;<br />

Okada et al. 1998].<br />

Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Ar<strong>bei</strong>ten, die das Verteilungsmuster verschiedener<br />

Dystrophieformen <strong>in</strong> unterschiedlichen geographischen Regionen untersuchten, zeigen sich<br />

hier deutliche regionale Unterschiede.<br />

Wir fanden im Vergleich zu Studien des europäischen Festlandes e<strong>in</strong> ähnliches<br />

Verteilungsmuster, wo<strong>bei</strong> jedoch <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Reis-Bücklers-Dystrophie zugeordnete<br />

Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg124Leu <strong>und</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Thiel-Behnke-Dystrophie zugeordnete<br />

Am<strong>in</strong>osäurenaustausch Arg555Gln <strong>bei</strong> ke<strong>in</strong>em <strong>der</strong> hier untersuchten Patienten gef<strong>und</strong>en<br />

wurde [Auw-Haedrich <strong>und</strong> Witschel 2002; Korvatska et al. 1998; Munier et al. 1997; Munier<br />

et al. 2002].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!