23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse 74<br />

- Vergleich <strong>der</strong> Daten PMCD <strong>und</strong> Keratokonus-Fourier-Analyse<br />

Das sphärische Äquivalent wurde, im Vergleich zur Kontrollgruppe, <strong>bei</strong> Patienten mit<br />

Keratokonus, entsprechend <strong>der</strong> Abnahme <strong>der</strong> zentralen Hornhautradien, kle<strong>in</strong>er. Bei<br />

Patienten mit PMCD kam es, im Gegensatz zum Keratokonus, nicht zu e<strong>in</strong>er Abnahme des<br />

sphärischen Äquivalentes im Vergleich zur Kontrollgruppe (Tabelle 9, Abbildung 30).<br />

Abbildung 30 Fourier-Analyse-Sphärisches Äquivalent<br />

Streuungsbereich des sphärischen Äquivalentes <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen untersuchten Gruppen.<br />

Es zeigt sich e<strong>in</strong>e Abnahme des sphärischen Äquivalentes <strong>bei</strong> zunehmendem Keratokonus. Die Werte<br />

<strong>der</strong> Augen mit PMCD s<strong>in</strong>d denen <strong>der</strong> Kontrollgruppe vergleichbar.<br />

KK:<br />

Keratokonus<br />

1-2/ 3-4: Stadium nach Amsler<br />

PMCD Pelluzidale marg<strong>in</strong>ale Hornhautdegeneration<br />

Punkte Augen mit fortgeschrittener PMCD (Hornhautradiendifferenz>1mm)<br />

Die Patienten mit PMCD hatten im Vergleich zur Kontrollgruppe <strong>und</strong> im Vergleich zu<br />

Patienten mit Keratokonus e<strong>in</strong>en höheren regulären zentralen <strong>und</strong> peripheren<br />

Astigmatismus (Tabelle 9). Im Vergleich <strong>der</strong> farbkodierten Darstellung des regulären<br />

Astigmatismus <strong>der</strong> Fourier-Analyse fanden wir <strong>bei</strong> allen Patienten mit PMCD e<strong>in</strong>e typische<br />

Kleeblattform (Abb. 31a <strong>und</strong> b). Bei den Patienten mit Keratokonus zeigte sich h<strong>in</strong>gegen<br />

e<strong>in</strong>e Strudelform mit Rotation <strong>der</strong> peripheren Astigmatismusachse im Vergleich zur Achse<br />

des zentralen Astigmatismus. Bei 3 Patienten mit e<strong>in</strong>em Keratokonus Stadium 3-4 kam es<br />

zu e<strong>in</strong>er Achsenrotation von nahezu 90° (Abb. 31c <strong>und</strong> d).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!