23.11.2013 Aufrufe

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

Neue Wege in der Diagnostik und Therapie bei dystrophischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>leitung 15<br />

mittels e<strong>in</strong>es Keratokonusdesigns, ist neben e<strong>in</strong>em schlechteren Visus mit e<strong>in</strong>er Zunahme<br />

<strong>der</strong> Hornhautradien <strong>und</strong> demzufolge mit e<strong>in</strong>er Progression des Keratokonus zu rechnen. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> wird heute als Mittelweg e<strong>in</strong> „three po<strong>in</strong>t touch“ mit nahezu freiem Apex, e<strong>in</strong>er<br />

mittelperipheren Auflage für den Halt <strong>der</strong> Kontaktl<strong>in</strong>se <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em freien Kontaktl<strong>in</strong>senrand<br />

empfohlen, um alle oben genannten Risiken soweit wie möglich zu m<strong>in</strong>imieren [Baron 1991;<br />

Leung 1999; McMonnies 2005].<br />

- Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung <strong>bei</strong> pelluzidaler marg<strong>in</strong>aler Hornhautdegeneration<br />

<strong>Wege</strong>n des <strong>in</strong>versen Astigmatismus <strong>und</strong> <strong>der</strong> häufig tieferen Lage <strong>der</strong> Protrusionszone ist die<br />

Anpassung von Kontakl<strong>in</strong>sen meist schwieriger als <strong>bei</strong>m Keratokonus. Publikationen zur<br />

Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung <strong>bei</strong> PMCD s<strong>in</strong>d selten [Kompella et al. 2002; Raizada et al. 2003].<br />

Lediglich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fallvorstellung ist die Verwendung e<strong>in</strong>es speziellen Rückflächendesigns<br />

(hier: reverse Geometrie) beschrieben [Liu et al. 2005] .<br />

- Kontaktl<strong>in</strong>senanpassung nach perforieren<strong>der</strong> Keratoplastik<br />

Die Hornhautvor<strong>der</strong>fläche verän<strong>der</strong>t nach perforieren<strong>der</strong> Keratoplastik <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Übergangszone von Wirtshornhaut <strong>und</strong> Transplantat <strong>in</strong> entscheidendem Maß ihre Form.<br />

Durch diese problematische Form <strong>der</strong> Hornhautvor<strong>der</strong>fläche nach perforieren<strong>der</strong><br />

Keratoplastik ist es sehr schwierig, e<strong>in</strong>en optimalen Kontaktl<strong>in</strong>sensitz mit gutem Visusanstieg<br />

<strong>und</strong> Kontaktl<strong>in</strong>sentoleranz zu erreichen [Szczotka <strong>und</strong> L<strong>in</strong>dsay. 2003; Lim et al. 2000;<br />

Smiddy et al. 1992; Wietharn <strong>und</strong> Driebe 2004].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!