12.01.2014 Aufrufe

Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

Evaluation der leistungsbezogenen Mittelvergabe an die Berliner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Modell <strong>der</strong> l<strong>an</strong>desseitigen <strong>leistungsbezogenen</strong> <strong>Mittelvergabe</strong><br />

• Es wurde vereinbart, dass ab 2002 ein Teil <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desmittel leistungsorientiert vergeben wird.<br />

Somit wurde das <strong>der</strong> vorherigen Hochschulsteuerung zugrunde liegende Prinzip <strong>der</strong> Durchführungskontrolle<br />

durch ein Prinzip <strong>der</strong> Ergebniskontrolle ersetzt.<br />

In den Präambeln <strong>der</strong> aktuellen Hochschulverträge für den Zeitraum 2006-2009 werden – nach<br />

Hochschularten leicht modifiziert – folgende hochschulpolitische Steuerungsziele ben<strong>an</strong>nt:<br />

• Ausbau wettbewerbsfähiger und wirtschaftlicher Strukturen <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong> Hochschulen in Lehre<br />

und Studium, in Forschung und (künstlerischer) Entwicklung sowie in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des<br />

wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses und <strong>der</strong> wissenschaftlichen und künstlerischen<br />

Weiterbildung,<br />

• Gewährleistung verlässlicher fin<strong>an</strong>zieller Rahmenbedingungen für <strong>die</strong> Jahre 2006 bis 2009<br />

und in <strong>der</strong> jeweils vorgesehenen Verlängerungsphase,<br />

• Effizienzsteigerung in <strong>der</strong> Lehre mit dem Ziel <strong>der</strong> Verkürzung des Studiums sowie Sicherung<br />

und Steigerung <strong>der</strong> Qualität in Lehre und Forschung,<br />

• Stärkung des lebensl<strong>an</strong>gen Lernens durch Ausbau kostendecken<strong>der</strong> weiterbilden<strong>der</strong> und<br />

postgradualer Stu<strong>die</strong>n<strong>an</strong>gebote,<br />

• Stärkung <strong>der</strong> Lehrerbildung als wichtige Aufgabe <strong>der</strong> Hochschulen,<br />

• Ausschöpfung von Rationalisierungsreserven auch durch Leistungsvergleiche im überregionalen<br />

Bereich in dafür geeigneten Org<strong>an</strong>isationseinheiten,<br />

• Einsatz von Controllingmaßnahmen zur internen Ressourcensteuerung,<br />

• Verstärkung <strong>der</strong> Kooperation zwischen den Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen,<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft sowie Kultureinrichtungen,<br />

• Beitrag <strong>der</strong> Hochschulen zur Profilierung <strong>der</strong> Region als Wissenschafts- und Wirtschaftsst<strong>an</strong>dort<br />

sowie als Kulturmetropole durch Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte sowie durch<br />

Wissenstr<strong>an</strong>sfer und Zukunftstechnologien,<br />

• Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für Gen<strong>der</strong>-Mainstreaming sowie von Maßnahmen<br />

zur Ch<strong>an</strong>cengleichheit in <strong>der</strong> Personalentwicklung,<br />

• Stärkung des St<strong>an</strong>dortes Berlin im Rahmen <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Europäischen Union,<br />

• Unterstützung <strong>der</strong> Städtepartnerschaften Berlins,<br />

• Durchführung <strong>der</strong> mit dem Bologna-Prozess eingeleiteten Maßnahmen zur Schaffung eines<br />

einheitlichen europäischen Hochschulraumes.<br />

Diese Zielsetzungen gelten ausdrücklich als verbindliche Leitlinien für <strong>die</strong> Auslegung des jeweiligen<br />

Vertrages und für <strong>die</strong> mittelfristige Fin<strong>an</strong>z- und Investitionspl<strong>an</strong>ung sowie für <strong>die</strong> Haushaltsund<br />

Wirtschaftspläne <strong>der</strong> Hochschulen.<br />

In einem leitfadengestützten Interview im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Evaluation</strong> stellte <strong>die</strong> <strong>Berliner</strong> Senatsverwaltung<br />

<strong>die</strong> Ziele heraus, <strong>die</strong> mit dem System <strong>der</strong> <strong>leistungsbezogenen</strong> <strong>Mittelvergabe</strong> im Beson<strong>der</strong>en<br />

verbunden sind. Dies sind in erster Linie<br />

• <strong>die</strong> Erhöhung von Tr<strong>an</strong>sparenz und Akzept<strong>an</strong>z bei <strong>der</strong> <strong>Mittelvergabe</strong> sowie<br />

• eine allgemeine Steigerung <strong>der</strong> Leistungen in Qu<strong>an</strong>tität und Qualität durch Wettbewerb, insbeson<strong>der</strong>e<br />

bezogen auf <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> Lehre und – <strong>an</strong>gesichts <strong>der</strong> demografischen Entwicklung<br />

und <strong>der</strong> bevorstehenden doppelten Abiturjahrgänge – auf <strong>die</strong> Auslastung <strong>an</strong> den einzelnen<br />

Hochschulen.<br />

<strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>leistungsbezogenen</strong> <strong>Mittelvergabe</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Berliner</strong> Hochschulen |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!