12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten. Die Polytechnische Schule hat neben <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> regulären Schüler <strong>im</strong> 9. <strong>Schuljahr</strong><br />

mit erfolgreichem Abschluss <strong>der</strong> 8. Schulstufe auch die Aufgabe, für etwa 20 % ihrer <strong>Jugendliche</strong>n<br />

einen vielfältigen Unterricht <strong>an</strong>zubieten <strong>und</strong> sich <strong>an</strong> den spezifischen individuellen Bedürfnissen<br />

dieser Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu orientieren wie z. B. För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> deutschen Sprache,<br />

son<strong>der</strong>pädagogische Betreuung <strong>und</strong> Unterstützung zur Erl<strong>an</strong>gung eines positiven Hauptschulabschlusses.<br />

3.2. Einfluss <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> auf das Klassen<strong>und</strong><br />

Schulkl<strong>im</strong>a aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Schulleiter<br />

Zunächst wurden die Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter aufgefor<strong>der</strong>t, <strong>an</strong> H<strong>an</strong>d einiger Fragen die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> Polytechnischen Schule <strong>im</strong> Allgemeinen (PTS/DFB-04, Frage 4)<br />

einzuschätzen <strong>und</strong> <strong>an</strong>schließend zu beurteilen, ob sich die <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong><br />

von ihren Mitschülerinnen <strong>und</strong> Mitschülern in einigen Aspekten (PTS/DFB-04, Frage 5) unterscheiden.<br />

Die Schulleiter sollten nach ihrem ersten Eindruck die gegenwärtige Situation <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Schule beschreiben. Die Korrelationen zwischen den verschiedenen Aspekten <strong>der</strong> Frage 4 sind<br />

gleichmäßig hoch (r ~ +0,45), was darauf schließen lässt, dass Eigenschaften <strong>der</strong> Schülergruppe<br />

<strong>an</strong> einem St<strong>an</strong>dort in allen <strong>an</strong>geführten Aspekten generell entwe<strong>der</strong> als „zufriedenstellend“ o<strong>der</strong><br />

als „weniger befriedigend“ eingeschätzt werden.<br />

Tabelle 9: Einschätzung verschiedener Aspekte durch die Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter<br />

(Zahlenwerte in Prozent, N Sta = ca. 230)<br />

Frage 4:<br />

Allgemeine Einschätzung<br />

Bitte geben Sie nachfolgend <strong>an</strong>, wie Sie die Schüler/ weniger<br />

innen am St<strong>an</strong>dort <strong>im</strong> Allgemeinen einschätzen ... befriedigend<br />

unentschieden<br />

eher zufriedenstellend<br />

Verhältnis zw. Schülern <strong>und</strong> Lehrern 1,3% 13,3% 85,4%<br />

Ausmaß <strong>an</strong> Fehlst<strong>und</strong>en 3,4% 12,4% 84,2%<br />

Verhalten während des Unterrichts 10,8% 13,3% 75,9%<br />

Disziplin 9,5% 21,6% 68,9%<br />

Gewaltbereitschaft <strong>und</strong> Aggression 11,1% 24,0% 64,8%<br />

Umg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Schüler/innen mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> 16,7% 24,5% 58,8%<br />

Interesse <strong>und</strong> Mitarbeit <strong>im</strong> Unterricht 16,5% 36,4% 47,2%<br />

Motivation <strong>und</strong> Ehrgeiz 26,1% 35,2% 38,6%<br />

Leistungsfähigkeit 24,9% 47,6% 27,5%<br />

Die Aspekte „Verhältnis zwischen Schüler/innen <strong>und</strong> Lehrpersonen“, „Ausmaß <strong>an</strong> Fehlst<strong>und</strong>en“ sowie<br />

„Verhalten während des Unterrichts“ werden von deutlich mehr als drei Viertel <strong>der</strong> Schulst<strong>an</strong>dorte<br />

allgemein als „eher zufriedenstellend“ <strong>und</strong> nur <strong>an</strong> wenigen St<strong>an</strong>dorten (< 10 %) als „weniger befriedigend“<br />

beschrieben. Die Bereiche „Interesse <strong>und</strong> Mitarbeit <strong>im</strong> Unterricht“, „Motivation <strong>und</strong> Ehrgeiz“<br />

sowie „Leistungsfähigkeit“ werden <strong>an</strong> weniger als <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Schulst<strong>an</strong>dorte als „zufrie-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!