12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4.4. H<strong>an</strong>d<strong>an</strong>weisung für Schülerfragebogen PTS/SFB-05<br />

HANDANWEISUNG PTS/SFB-2005<br />

für die Schülerbefragung <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong><br />

Analyse des <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong> <strong>und</strong> <strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong>s <strong>an</strong> <strong>der</strong> PTS<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!<br />

Zunächst herzlichen D<strong>an</strong>k für Ihre Unterstützung bei <strong>der</strong> Datenerhebung <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Analyse<br />

des <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong> <strong>und</strong> <strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong>s <strong>an</strong> <strong>der</strong> PTS, die das Zentrum für Schulentwicklung<br />

in Graz <strong>im</strong> laufenden <strong>Schuljahr</strong> in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Abteilung I/7 (Polytechnische Schulen)<br />

des B<strong>und</strong>esministeriums für Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur durchführt. Ziel <strong>der</strong> Erhebung<br />

ist es, Begleitumstände <strong>und</strong> Bedingungen <strong>an</strong> den Schulst<strong>an</strong>dorten, eventuelle Problemquellen<br />

<strong>und</strong> Lösungs<strong>an</strong>sätze, sowie Perspektiven <strong>und</strong> Erfolgsaussichten zu <strong>an</strong>alysieren <strong>und</strong> damit eine<br />

wichtige Gr<strong>und</strong>lage für weitere Schulentwicklungsmaßnahmen <strong>und</strong> für eine Verbesserung von<br />

Rahmenbedingungen zu schaffen. Bereits <strong>im</strong> Dezember wurden die Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter<br />

zu dieser Thematik befragt sowie Schülerzahlen erhoben. Die zu untersuchenden Klassen<br />

sind b<strong>und</strong>esweit gestreut <strong>und</strong> hinsichtlich <strong>der</strong> Fragestellung repräsentativ aus diesen Daten ausgewählt<br />

worden. Daher ist es wichtig, dass Sie die Befragung genau in <strong>der</strong> ausgewählten Klasse<br />

durchführen.<br />

Dies ist in Ihrem Fall die Klasse mit gemeldeten <strong>Jugendliche</strong>n.<br />

Die Schülerbefragung findet b<strong>und</strong>esweit in <strong>der</strong> 15. bis 17. Kalen<strong>der</strong>woche (<strong>11.</strong> bis 29. April 2005)<br />

statt. Dafür soll eine Unterrichtsst<strong>und</strong>e ausgewählt werden, während <strong>der</strong> alle Schüler <strong>der</strong> festgelegten<br />

Klasse gemeinsamen Unterricht haben, die Klasse also nicht in Leistungsgruppen o<strong>der</strong><br />

unterschiedliche Fachbereiche aufgeteilt ist. Um die Bedingungen für alle 41 in die Erhebung<br />

einbezogenen Klassen einigermaßen vergleichbar zu gestalten, sind die Anweisungen für die<br />

Schüler weitgehend wortgetreu vorzulesen <strong>und</strong> darüber hinausgehende Erklärungen sollen auf<br />

das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass alle Schüler ihre<br />

Antworten unbeeinflusst <strong>und</strong> frei abgeben können <strong>und</strong> signalisieren Sie den Schülern durch Erläuterungen<br />

<strong>und</strong> Verhalten, dass die absolute Vertraulichkeit ihrer Angaben gewährleistet ist.<br />

Schauen Sie also bitte den <strong>Jugendliche</strong>n be<strong>im</strong> Bearbeiten des Fragebogens nicht über die Schulter,<br />

son<strong>der</strong>n beobachten Sie die Klasse vom Lehrertisch aus.<br />

Selbstverständlich wahren auch wir die Vertraulichkeit <strong>und</strong> Anonymität, indem die Fragebögen<br />

nur statistisch ausgewertet <strong>und</strong> Rückschlüsse auf einzelne Personen o<strong>der</strong> Schulst<strong>an</strong>dorte keinesfalls<br />

ermöglicht werden.<br />

Bei einigen Fragen k<strong>an</strong>n es vorkommen, dass einzelne Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Verständnisschwierigkeiten<br />

haben. Helfen Sie in diesen Fällen bitte, indem Sie die Frage umg<strong>an</strong>gssprachlich<br />

neu formulieren. Vermerken Sie sod<strong>an</strong>n bitte Fragennummer <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Verständnisprobleme auf dem Protokollblatt. Es sollen nach Möglichkeit alle <strong>Jugendliche</strong>n, auch<br />

solche mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf <strong>und</strong> nicht deutscher Muttersprache den<br />

Fragebogen bearbeiten. In Fällen, wo dies absolut nicht möglich ist, vermerken Sie dies bitte<br />

ebenfalls auf dem Protokollblatt.<br />

Sollten Sie zur Durchführung <strong>der</strong> Schülerbefragung noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne<br />

zur Verfügung (erich.svecnik@zse2.at o<strong>der</strong> 0316-828733/211).<br />

Bitte wenden!<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!