12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sam leichter ein als ihre Mitschülerinnen <strong>und</strong> Mitschüler, <strong>der</strong>en Eltern in Österreich geboren<br />

wurden. Für die Pflichtgegenstände Deutsch, Mathematik <strong>und</strong> Fachbereich konnte dieser Bef<strong>und</strong><br />

nicht bestätigt werden. 24 Dieser Bef<strong>und</strong> lässt sich in Verbindung mit den Ergebnissen <strong>der</strong> Leistungsgruppenzugehörigkeit<br />

in den Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch <strong>und</strong> Mathematik, in<br />

denen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> deutlich häufiger als die <strong>Jugendliche</strong>n<br />

<strong>im</strong> 9. <strong>Schuljahr</strong> in niedrigere Leistungsgruppen eingestuft sind, damit erklären, dass es in<br />

diesen Unterrichtsfächern den Lehrenden offenbar gut gelingt, das Niveau <strong>im</strong> Unterricht weitgehend<br />

jeweils <strong>an</strong> die Leistungsfähigkeit ihrer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler so <strong>an</strong>zupassen, dass sowohl<br />

die leistungsfähigeren als auch leistungsschwächeren <strong>Jugendliche</strong>n gleichermaßen den Unterricht<br />

als eher nicht schwierig einschätzten. Jedoch werden alle schulischen Anfor<strong>der</strong>ungen insgesamt<br />

betrachtet (PTS/SFB-05, Frage 12 bzw. Skala Schulische Überfor<strong>der</strong>ung (UFO)) von den beiden<br />

Schülergruppen unterschiedlich eingeschätzt, wobei sich die <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong><br />

<strong>Schuljahr</strong> durch die Schule deutlich stärker belastet fühlen als die regulären Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler <strong>im</strong> 9. <strong>Schuljahr</strong>.<br />

Eine detaillierte Darstellung getrennt für die einzelnen alternativen Pflichtgegenstände ist in<br />

Tabelle 23 wie<strong>der</strong>gegeben. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen<br />

Fachbereichen, wobei insgesamt <strong>der</strong> Fachbereich „Holz“ (67,7 %) gefolgt von „Dienstleistung“<br />

(67,2 %) <strong>und</strong> „Tourismus“ (58,7 %) als relativ leicht <strong>und</strong> die Fachbereiche „Metall“ (20,4 %),<br />

„Elektro“ (18,2 %) <strong>und</strong> „H<strong>an</strong>del-Büro“ (14,4 %) als eher schwierig beurteilt wurden.<br />

Tabelle 23: Einschätzung <strong>der</strong> Schwierigkeit des Unterrichts <strong>im</strong> gewählten<br />

alternativen Pflichtgegenst<strong>an</strong>d (kursiv: Prozentwerte)<br />

wirtschaftlich/sozial/kommunikative<br />

Fachbereiche<br />

Schwierigkeit des Unterrichts<br />

Technische Fachbereiche<br />

(PTS/SFB-05, Frage 15) MET* ELE HOLZ BAU H+B DLS TOU<br />

... leicht (“- -„ <strong>und</strong> „-“) 45,9 34,1 67,7 58,3 46,5 67,2 58,7<br />

... we<strong>der</strong> noch (<strong>an</strong>gemessen) 33,7 47,7 29,0 29,2 39,1 28,7 32,0<br />

... schwierig („+ +“ <strong>und</strong> „+“) 20,4 18,2 3,2 12,5 14,4 4,0 9,3<br />

Anzahl <strong>der</strong> Schüler 181 44 31 24 215 174 75<br />

* MET: Metall; ELE: Elektro; H+B: H<strong>an</strong>del-Büro; DLS: Dienstleistung; TOU: Tourismus<br />

In Tabelle 24 werden die Einschätzungen <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n hinsichtlich ihres gewählten alternativen<br />

Unterrichtsgegenst<strong>an</strong>ds zusammengefasst nach technischen bzw. wirtschaftlich/sozial/ kommunikativen<br />

Fachbereichen dargestellt. Insgesamt empfinden die <strong>Jugendliche</strong>n in technischen<br />

Fachbereichen („Metall“, „Elektro“, „Holz“, „Bau“ = „tech“) den Unterricht deutlich schwieriger<br />

als jene <strong>der</strong> wirtschaftlich/sozial/kommunikativen Fachbereiche („H<strong>an</strong>del <strong>und</strong> Büro“,<br />

„Dienstleistung“, „Tourismus“ = „soz“). 25<br />

24 Vergleich „fPTS“-<strong>Jugendliche</strong>, <strong>der</strong>en Eltern nicht beide in Österreich geboren wurden, mit jenen <strong>Jugendliche</strong>n<br />

<strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong>, <strong>der</strong>en Eltern in Österreich geboren wurden, getrennt für Einschätzung <strong>der</strong><br />

Schwierigkeit <strong>im</strong> Pflichtgegenst<strong>an</strong>d Deutsch, Englisch, Mathematik <strong>und</strong> Fachbereich: chi²(D)=1,83;<br />

P(chi²)=40,9%; chi²(E)=7,70; P(chi²)=2,1%; chi²(M)=0,94; P(chi²)=63,0%; chi²(FB)=1,78; P(chi²)=41,7%;<br />

Freiheitsgrade jeweils df=2.<br />

25 Vergleich technische vs. wirtschaftlich/sozial/kommunikative Pflichtgegenstände hinsichtlich <strong>der</strong> Schwierigkeitseinschätzung<br />

des Unterrichts <strong>im</strong> gewählten Fachbereich: chi²=10,98; df=2; P(chi²)=0,5%.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!