12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4.3. Direktorenfragebogen PTS/DFB-04 – Fragebogen<br />

Schulkennzahl:<br />

PTS/DFB-04<br />

Analyse des <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong> <strong>und</strong> <strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong>s <strong>an</strong> <strong>der</strong> PTS 36<br />

Adresse:<br />

Alle Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich beh<strong>an</strong>delt <strong>und</strong> Rückschlüsse auf einzelne Personen o<strong>der</strong><br />

Schulst<strong>an</strong>dorte keinesfalls durch Veröffentlichung möglich gemacht. Selbstverständlich werden Sie auch über die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung informiert. Für Rückfragen steht Ihnen Mag. Erich Svecnik (erich.svecnik@zse2.at<br />

o<strong>der</strong> (0316) 828733-211) gerne zur Verfügung.<br />

1) Ist Ihre Schule eine [n=84] <strong>an</strong>geschlossene o<strong>der</strong> eine [n=153] selbständige PTS?<br />

2) Liegt Ihr Schulst<strong>an</strong>dort in einer<br />

[n=15] L<strong>an</strong>deshauptstadt [n=219] Bezirkshauptstadt<br />

[n=3] ländlichen Gemeinde?<br />

3) Bitte geben Sie die ungefähre Einwohnerzahl Ihrer St<strong>an</strong>dortgemeinde <strong>und</strong> Ihres<br />

Einzugsgebietes <strong>an</strong>:<br />

St<strong>an</strong>dortgemeinde: …………… Einzugsgebiet: ……………<br />

4) Bitte geben Sie nachfolgend jeweils durch Ankreuzen des entsprechenden Symbols <strong>an</strong>, wie<br />

Sie die Schüler/innen <strong>an</strong> Ihrem Schulst<strong>an</strong>dort <strong>im</strong> Allgemeinen einschätzen. Von Interesse ist<br />

dabei <strong>der</strong> Eindruck, den Sie gegenwärtig von <strong>der</strong> Gesamtheit aller Ihrer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler haben.<br />

Denken Sie daher bitte nicht <strong>an</strong> Einzelfälle, son<strong>der</strong>n kreuzen Sie so spont<strong>an</strong> wie möglich Ihre Antworten <strong>an</strong>.<br />

(In den Fel<strong>der</strong>n stehen die Absolutzahlen)<br />

negativ/sehr<br />

unbefriedigend<br />

eher<br />

unbefriedigend<br />

unentschieden<br />

eher zufrieden<br />

stellend<br />

positiv/sehr<br />

zufrieden<br />

stellend<br />

Verhalten während des Unterrichts 2 23 31 138 39<br />

Motivation <strong>und</strong> Ehrgeiz 5 56 82 86 4<br />

Leistungsfähigkeit 2 55 109 58 5<br />

Ausmaß <strong>an</strong> Fehlst<strong>und</strong>en 1 7 29 115 81<br />

Interesse <strong>und</strong> Mitarbeit <strong>im</strong> Unterricht 2 36 84 99 10<br />

Umg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Schüler/innen mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> 4 35 57 104 33<br />

Verhältnis zwischen Schüler/innen <strong>und</strong> Lehrpersonen 0 3 31 141 58<br />

Disziplin 2 20 50 123 37<br />

Gewaltbereitschaft <strong>und</strong> Aggression 5 21 56 106 45<br />

Anmerkungen zu dieser Frage:<br />

36 Layout leicht modifiziert. Zahlen<strong>an</strong>gaben in Absolutwerten, insgesamt N = 237 Schulst<strong>an</strong>dorte.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!