12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilgruppe <strong>Jugendliche</strong>r <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> mit beson<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>bedarf. Bezüglich <strong>der</strong><br />

Aspekte Unterrichtsinhalte, Leistungsbeurteilung <strong>und</strong> Rahmenbedingungen konnten keine regionalen Unterschiede<br />

festgestellt werden. Hier beziehen sich die schriftlichen Äußerungen <strong>der</strong> Schulleiterinnen<br />

<strong>und</strong> Schulleiter etwa zu gleichen Teilen auf die <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>und</strong> auf<br />

jene <strong>der</strong> Teilgruppe mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen.<br />

Die Frage 6 des Direktorenfragebogens zielt <strong>im</strong> Wesentlichen darauf ab, den Anpassungsbedarf<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung wie z. B. Didaktik, Unterrichtsinhalte <strong>und</strong> Leistungsbeurteilung<br />

durch die Betreuung <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> insbeson<strong>der</strong>e jener mit<br />

beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen zu erk<strong>und</strong>en. Von 97 Schulst<strong>an</strong>dorten liegen mindestens zu einem<br />

Teilbereich dieser Frage schriftliche Stellungnahmen vor. Diese Äußerungen wurden inhalts<strong>an</strong>alytisch<br />

auf qualitativer Ebene ausgewertet. Auf eine qu<strong>an</strong>titative Auswertung wurde verzichtet, da<br />

es sich auch d<strong>an</strong>n um einen „wesentlichen“ Anpassungsbedarf h<strong>an</strong>deln k<strong>an</strong>n, wenn dieser auch<br />

nur von einem St<strong>an</strong>dort artikuliert wurde. Die Unterglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fragestellung wurde <strong>an</strong> den<br />

St<strong>an</strong>dorten nicht <strong>im</strong>mer als disjunkte Bereiche gesehen <strong>und</strong> so kommt es zu einer Vervielfachung<br />

von thematisch gleichwertigen Äußerungen. Bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> mitgeteilten Informationen<br />

wurde von <strong>der</strong> vorliegenden Datenlage ausgeg<strong>an</strong>gen <strong>und</strong> keine Bereinigung <strong>der</strong> Bereiche durch<br />

Zusammenfassung o<strong>der</strong> Umschichtung von Äußerungen vorgenommen.<br />

Zum Teilbereich Didaktik/Methodik lassen sich Äußerungen von 71 St<strong>an</strong>dorten zusammenfassend<br />

beschreiben: Von allgemeinen For<strong>der</strong>ungen nach speziellen Didaktiken zur Betreuung von<br />

„zuvor außerordentlichen Schülern mit schwachen Deutschkenntnissen“ sowie „für unterstufige Schüler “, über<br />

einen <strong>an</strong>gemessenen „Methodenmix“ <strong>und</strong> „größere Methodenvielfalt“ bis zu Methoden, die eine stärkere<br />

Differenzierung <strong>und</strong> Individualisierung des Unterrichts ermöglichen, reicht die Palette <strong>der</strong><br />

Aussagen. Org<strong>an</strong>isatorisch sp<strong>an</strong>nt sich <strong>der</strong> Bogen von „Unterrichten wird <strong>im</strong>mer mehr zum Abteilungsunterricht“<br />

bis zur Bildung kleinerer Lerngruppen, in denen die <strong>Jugendliche</strong>n mit beson<strong>der</strong>en<br />

Bedürfnissen entwe<strong>der</strong> integrativ o<strong>der</strong> – zumindest für einzelne Unterrichtsgegenstände wie<br />

Deutsch, Mathematik o<strong>der</strong> Englisch – getrennt von <strong>der</strong> regulären PTS-Schülergruppe <strong>der</strong><br />

9. Schulstufe betreut werden. Beson<strong>der</strong>s häufig wird ein Anpassungsbedarf für die <strong>Jugendliche</strong>n<br />

mit nicht deutscher Muttersprache wahrgenommen, <strong>der</strong> eine umfassende För<strong>der</strong>ung zur Verbesserung<br />

ihrer Deutschkenntnisse (zusätzliche Deutschst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Übungsphasen) zum Ziel hat. Für die<br />

Schülergruppe mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf wird die Unterstützung durch eine zusätzliche<br />

Lehrperson mit entsprechen<strong>der</strong> Qualifikation <strong>und</strong> die Unterrichtsführung nach einem geson<strong>der</strong>ten<br />

Lehrpl<strong>an</strong> für wichtig erachtet. Die Unterrichtsaufbereitung – verb<strong>und</strong>en mit einer zeitlichen<br />

Mehrbelastung – erfolgt nach stofflichen <strong>und</strong> inhaltlichen Schwerpunkten, die dem großen Wissensunterschied<br />

von <strong>Jugendliche</strong>n ohne Abschluss <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I, mit nicht deutscher<br />

Muttersprache <strong>und</strong> son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf gerecht wird. Dies führt zu einem „möglichst<br />

<strong>an</strong>schauungsgeb<strong>und</strong>enen Unterricht“, „zum Einsatz stark motivieren<strong>der</strong> Unterrichtsmethoden“, Anwendung<br />

von „speziellen Tests zur Feststellung von Defiziten“, „Verl<strong>an</strong>gsamung des Unterrichtstempos“ <strong>und</strong><br />

Erarbeitung „spezieller Programme mit Min<strong>im</strong>alfor<strong>der</strong>ungen“. Weiters wird das Unterrichten durch geringe<br />

Lernmotivation, „geknickten Selbstwerts“, „m<strong>an</strong>geln<strong>der</strong> Perspektiven <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n“ <strong>und</strong> durch die<br />

Möglichkeit des Verlassens <strong>der</strong> Schule wegen Antretens einer Lehrausbildung erschwert. Abschließend<br />

wird zum Bereich Didaktik/Methodik ausgeführt, dass eigene Unterrichtsbehelfe <strong>und</strong><br />

entsprechende qualifizierte Lehrerfortbildung von Nöten wäre.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!