12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Wie werden die Ch<strong>an</strong>cen auf dem Arbeits- bzw. Lehrstellenmarkt für Absolventen des <strong>freiwilligen</strong><br />

<strong>10.</strong>/<strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong>s beurteilt?<br />

c) Gibt es unter den Absolventen des <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong>/<strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong>s <strong>Jugendliche</strong>, die in weiterführende<br />

Schulen übertreten <strong>und</strong> in welche Schulformen treten sie ein?<br />

Zeitpl<strong>an</strong>ung<br />

September 2004<br />

Oktober 2004<br />

November 2004<br />

Dezember 2004<br />

Jänner 2005<br />

Februar 2005<br />

März-Mai 2005<br />

Juni 2005<br />

Entwicklung des Fragebogens für die Direktorenbefragung<br />

Diskussion <strong>der</strong> Fragestellungen <strong>und</strong> Erhebungsmethoden <strong>im</strong><br />

Rahmen <strong>der</strong> gesamtösterreichischen PTS-Direktorentagung<br />

Durchführung <strong>der</strong> Direktorenbefragung<br />

Auswertung <strong>der</strong> Direktorenbefragung<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Instrumente <strong>der</strong> Schülerbefragung<br />

Durchführung <strong>der</strong> Schülerbefragung<br />

Auswertung <strong>der</strong> Schülerbefragung, Erstellung eines Rohberichts<br />

<strong>und</strong> Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse mit Ver<strong>an</strong>twortungsträgern <strong>und</strong><br />

<strong>im</strong> b<strong>und</strong>esweiten Arbeitskreis PTS<br />

Erstellung des Endberichts<br />

Projektpl<strong>an</strong>ung<br />

Um auf ökonomische Weise die zur Be<strong>an</strong>twortung <strong>der</strong> Fragestellungen nötigen Informationen<br />

einzuholen ist das Projekt in mehreren Phasen gepl<strong>an</strong>t, <strong>der</strong>en Kernstücke eine Schulleiterbefragung<br />

<strong>und</strong> eine Schülerbefragung sind. Als ersten Schritt wird auszuloten sein, in welchem Ausmaß<br />

<strong>der</strong>zeit schon zentral erfasste Daten zur Be<strong>an</strong>twortung einzelner Fragestellungen her<strong>an</strong>gezogen<br />

werden können. Diese Daten werden gezielt durch die schriftliche Befragung aller <strong>der</strong>zeit<br />

281 Leiterinnen <strong>und</strong> Leiter von selbständigen <strong>und</strong> <strong>an</strong>geschlossenen Polytechnischen Schulen zu<br />

ergänzen sein. Weiters erscheint eine Direktorenbefragung als ökonomische <strong>und</strong> zuverlässige<br />

Methode, um Daten über den Bereich 2 (Begleitumstände <strong>und</strong> Bedingungen <strong>an</strong> den Schulst<strong>an</strong>dorten)<br />

zu gewinnen, da sie aufgr<strong>und</strong> ihrer Rolle als Letztver<strong>an</strong>twortliche am St<strong>an</strong>dort den besten<br />

Überblick haben. Zum Einsatz werden dabei vor allem strukturierte Fragen mit freiem Antwortformat<br />

kommen, die inhalts<strong>an</strong>alytisch ausgewertet werden. Auch über den Bereich 3 (Perspektiven<br />

<strong>und</strong> Erfolgsaussichten) können Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter gewisse Auskunft geben,<br />

wenn auch hier noch weitere Informationsquellen das Umfeld beleuchten werden, beispielsweise<br />

den Arbeits- bzw. Lehrstellenmarkt o<strong>der</strong> allgemeine statistische Daten. Dazu ist gepl<strong>an</strong>t, auf informellem<br />

Weg, d. h. nicht <strong>im</strong> Rahmen einer Fragebogenerhebung, entsprechende Informationen<br />

einzuholen.<br />

Der Bereich 1 (Schülerpopulation <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong> bzw. <strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong>), über den Direktoren<br />

nicht o<strong>der</strong> nur unzureichend Auskunft geben können, soll durch eine Schülerbefragung abgedeckt<br />

werden. Zum Einsatz kommen dazu Mehrfachwahl<strong>an</strong>tworten <strong>und</strong> st<strong>an</strong>dardisierte Fragebögen,<br />

die zum Teil aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Direktorenbefragung entwickelt bzw. adaptiert<br />

werden.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!