12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Bemühen auch möglich, gute Leistungen in <strong>der</strong> Schule zu erbringen sowie äußerten sie sich<br />

auch, dass ihnen gute Noten <strong>und</strong> viel Lernen zur Verbesserung <strong>der</strong> beruflichen Ch<strong>an</strong>cen wichtig<br />

seien. Bis zu etwa einem Fünftel <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n be<strong>an</strong>twortete einzelne Fragen <strong>der</strong> Skala Schulische<br />

Überfor<strong>der</strong>ung dahingehend, dass diese Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>im</strong> Großen <strong>und</strong> G<strong>an</strong>zen mit<br />

sich selbst nicht zufrieden seien, theoretische Dinge eher schlecht lernen können, sie dazu neigen,<br />

Dinge, wenn sie schwierig werden, aufzugeben <strong>und</strong> sich <strong>im</strong> Unterricht oft nicht auskennen sowie<br />

denken, dass die An<strong>der</strong>en klüger seien als sie selbst.<br />

Tabelle 25: Mittelwert, St<strong>an</strong>dardabweichung <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Skalen ANS <strong>und</strong> UFO bzw. <strong>der</strong> Frage 17 (PTS/SFB-05)<br />

getrennt nach den Gruppen rPTS <strong>und</strong> fPTS*<br />

Anstrengungsbereitschaft zur Bewältigung<br />

schulischer Aufgaben (Skala ANS)<br />

Schulische Überfor<strong>der</strong>ung (Skala UFO)<br />

Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Schule insgesamt<br />

(PTS/SFB-05, Frage 17)<br />

Gruppe rPTS Gruppe fPTS<br />

AM SD N AM SD N<br />

Insg. 5,02 1,73 642 4,82 1,64 199<br />

wbl 5,12 1,78 305 4,93 1,55 83<br />

mnl 4,92 1,67 337 4,75 1,70 116<br />

Insg. 4,86 1,65 641 5,28 1,64 200<br />

wbl 5,19 1,69 305 5,55 1,58 83<br />

mnl 4,57 1,55 336 5,09 1,66 117<br />

Insg. 5,18 1,44 641 4,94 1,77 202<br />

wbl 5,20 1,40 304 5,05 1,56 82<br />

mnl 5,16 1,48 337 4,86 1,89 120<br />

* Signifik<strong>an</strong>te Mittelwertsunterschiede zwischen den Gruppen rPTS <strong>und</strong> fPTS sind fett, signifik<strong>an</strong>te Unterschiede<br />

zwischen Mädchen <strong>und</strong> Burschen innerhalb <strong>der</strong> Gruppen sind kursiv dargestellt.<br />

(Skalen theoret.AM =5,00/St<strong>an</strong>ine; Frage 17 theoret.AM =4,00/7-stufige Antwortskala).<br />

Wie die Ergebnisse <strong>der</strong> Tabelle 25 zeigen, bestehen zwischen den <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> regulären<br />

9. <strong>Schuljahr</strong> (Gruppe rPTS) <strong>und</strong> den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong><br />

(Gruppe fPTS) deutliche Unterschiede hinsichtlich <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> schulischen Überfor<strong>der</strong>ung<br />

(Skala UFO) <strong>und</strong> <strong>der</strong> allgemeinen Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Schule (Frage 17). So äußerten<br />

sich die <strong>Jugendliche</strong>n <strong>der</strong> Gruppe rPTS deutlich häufiger als ihre Mitschülerinnen <strong>und</strong> Mitschüler<br />

in einem <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong>, dass sie mit <strong>der</strong> Schule insgesamt zufriedener sind <strong>und</strong> sich<br />

weniger überfor<strong>der</strong>t fühlen. Ähnlich wie die Mädchen insgesamt äußerten sich die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> Gruppe fPTS <strong>im</strong> Vergleich zu den regulären Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern auf <strong>der</strong><br />

Itemebene <strong>der</strong> Skala UFO, dass sie weniger gut <strong>im</strong> Unterricht mitkommen, bei schwierigen Dingen<br />

schneller aufgeben, die An<strong>der</strong>en als klüger einschätzen als sich selbst <strong>und</strong> weniger mit sich<br />

selbst zufrieden sind. Dieser Bef<strong>und</strong> macht deutlich, dass die <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong><br />

– ähnlich wie die Schülerinnen <strong>der</strong> Polytechnischen Schule – ein schlechteres Selbstkonzept<br />

zeigen als die regulären Mitschülerinnen <strong>und</strong> Mitschüler. Hinsichtlich <strong>der</strong> Anstrengungsbereitschaft,<br />

schulische Aufgaben ordentlich zu erledigen, liegt für die <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong><br />

<strong>Schuljahr</strong> nur eine leichte Tendenz in Richtung geringerer Anstrengungsbereitschaft vor.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!