12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratungslehrern, Sozialarbeitern <strong>und</strong> von Sprachlehrern - in nicht <strong>im</strong>mer ausreichendem Maße -<br />

zur Verfügung. Wenn auch das Bemühen <strong>der</strong> einzelnen St<strong>an</strong>dorte, Lösungen zur Bewältigung<br />

dieser durch die Betreuung <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n in einem <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> bedingten Aufgaben<br />

zu finden, deutlich spürbar ist, sollten jedoch auf einer die einzelnen St<strong>an</strong>dorte übergreifenden<br />

Ebene Unterstützungsmodelle erarbeitet werden. Im Beson<strong>der</strong>en sollen den Unterrichtenden<br />

Möglichkeiten zur weiteren Professionalisierung geboten werden, eine stärker auf die individuellen<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Lernenden abgest<strong>im</strong>mte Leistungsbeurteilung eingeführt <strong>und</strong> <strong>an</strong>gemessene<br />

personelle <strong>und</strong> fin<strong>an</strong>zielle Ressourcen zur Bewältigung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Erfor<strong>der</strong>nisse bereitgestellt<br />

werden.<br />

Wenn auch von einem Großteil <strong>der</strong> Direktorinnen <strong>und</strong> Direktoren durch den Besuch von <strong>Jugendliche</strong>n<br />

<strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong> bzw. <strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong> – auch aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ihnen dafür zur Verfügung<br />

stehenden Unterstützungen – keine beson<strong>der</strong>e zusätzliche Erschwernis hinsichtlich <strong>der</strong> schulischen<br />

Betreuung bescheinigt wurde, sind diese <strong>der</strong> Polytechnischen Schule übertragenen Aufgaben<br />

differenziert zu betrachten. Es h<strong>an</strong>delt sich bei <strong>der</strong> <strong>im</strong> beson<strong>der</strong>en Maße zu för<strong>der</strong>nden<br />

Schülergruppe nämlich vor allem um <strong>Jugendliche</strong>, die wegen ihrer geringeren kognitiven Fähigkeiten,<br />

ihrer m<strong>an</strong>gelhaften sprachlichen Kompetenz bzw. ihrer meist niedrigeren sozialen Stellung<br />

keinen <strong>an</strong>gemessenen Bildungsabschluss während ihrer Schulpflichtzeit erwerben konnten<br />

<strong>und</strong> somit in <strong>der</strong> Folge kaum Ch<strong>an</strong>cen auf einem – regional oft als prekär zu bezeichneten – Arbeitsmarkt<br />

haben. In dieser Situation geht es nicht nur um die beson<strong>der</strong>e pädagogische För<strong>der</strong>ung<br />

einer größeren o<strong>der</strong> kleineren Schülergruppe am St<strong>an</strong>dort, son<strong>der</strong>n um jeden einzelnen <strong>Jugendliche</strong>n,<br />

dem das Recht auf eine individuell <strong>an</strong>gemessene För<strong>der</strong>ung zugesprochen wurde. Die<br />

Konsequenzen aus einer solchen Gr<strong>und</strong>einstellung sind vielfältig <strong>und</strong> benötigen zur Übertragung<br />

in den Schulalltag eine konsequente empirische Schulforschung. So wären z. B. die Fragen zu<br />

klären, ob<br />

○ eine allgemein bildende Pflichtschule auf <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe II die Betreuung von <strong>Jugendliche</strong>n<br />

mit son<strong>der</strong>pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf o<strong>der</strong> mit m<strong>an</strong>gelnden Sprachkenntnissen in<br />

einem zusätzlichen <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> weitgehend allein tragen k<strong>an</strong>n,<br />

○ durch die Betreuung solcher <strong>Jugendliche</strong>r das <strong>im</strong> Lehrpl<strong>an</strong> <strong>der</strong> Polytechnischen Schule festgeschriebene<br />

Ziel einer <strong>an</strong>spruchsvollen Berufsgr<strong>und</strong>bildung ohne Nachteil für die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>im</strong> regulären 9. <strong>Schuljahr</strong> erreicht werden k<strong>an</strong>n,<br />

○ zusätzliche Qualifikationen <strong>der</strong> Lehrenden zur Motivierung oft lernunwilliger <strong>Jugendliche</strong>r<br />

erfor<strong>der</strong>lich, spezielle lernpädagogische Behelfe zur Unterrichtsgestaltung in einer in mehreren<br />

Aspekten heterogenen Schülergruppe nötig o<strong>der</strong> Maßnahmen zur Einglie<strong>der</strong>ung von<br />

Einzelnen in den Arbeitsmarkt <strong>an</strong>gebracht sind.<br />

Im April 2005 wurde eine Schülerbefragung in ausgewählten Klassen durchgeführt. Die Kriterien<br />

für die Auswahl <strong>der</strong> Klassen wurden in Hinblick auf das Projektziel so festgelegt, dass in den<br />

Klassen <strong>der</strong> Anteil <strong>an</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong> bzw. <strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong> möglichst<br />

hoch, das Verhältnis von Mädchen <strong>und</strong> Burschen ausgeglichen ist <strong>und</strong> St<strong>an</strong>dorte aus allen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n<br />

einbezogen sind sowie städtische <strong>und</strong> ländliche Regionen <strong>an</strong>gemessen abgebildet werden.<br />

Die so ausgewählten Klassen stellen keine Zufallsstichprobe <strong>der</strong> Schülerpopulation <strong>der</strong><br />

Polytechnischen Schule dar <strong>und</strong> die Ergebnisse sind somit nur mit Vorsicht auf die Gesamtpopulation<br />

zu übertragen. Es können jedoch Aussagen über die Gruppe <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n, die in<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!