12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein weiterer Bereich umfasst Angebote, die externe Stellen zur Bewältigung <strong>der</strong> übertragenen<br />

Aufgaben einbinden: Pflege von Firmenkontakten bis zum „Fachbereichsunterricht <strong>an</strong> zwei Tagen in<br />

Lehrbetrieben als Betriebspraxis“, Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice <strong>und</strong> Jugendwohlfahrts-<br />

<strong>und</strong> Behin<strong>der</strong>teneinrichtungen z. B. Verein Ch<strong>an</strong>ce B, Verein ISOP. Eine Schule berichtet<br />

vom Projekt ‚face2face’. In diesem Projekt können die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit einem Bewährungshelfer<br />

über ihre Lebensprobleme mit dem Ziel <strong>der</strong> Gewalt-, Konflikt- <strong>und</strong> Aggressionsprävention<br />

sprechen. Nicht unerwähnt bleibt <strong>der</strong> M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> notwendiger fin<strong>an</strong>zieller Unterstützung,<br />

was <strong>an</strong> einzelnen St<strong>an</strong>dorten zu einem „Verzicht auf Freifächer <strong>und</strong> auf fast alle unverbindlichen Übungen<br />

mit Ausnahme ‚Verkehrserziehung’“ führt bzw. ist es „aus M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> Werteinheiten nicht möglich, für Schüler<br />

<strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> eigene För<strong>der</strong>kurse <strong>an</strong>zubieten“.<br />

Wie die Ergebnisse <strong>der</strong> Direktorenbefragung ferner zeigen, sind die Lehrpersonen bemüht, jede<br />

Möglichkeit – auch bei knappen personellen <strong>und</strong> fin<strong>an</strong>ziellen Ressourcen – wahrzunehmen, um<br />

den <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> die Ch<strong>an</strong>ce zu einer Nachqualifikation <strong>an</strong>zubieten <strong>und</strong><br />

die Berufseinglie<strong>der</strong>ung zu erleichtern. Die Zusammenarbeit mit externen Stellen scheint aus <strong>der</strong><br />

Sicht <strong>der</strong> Direktorinnen <strong>und</strong> Direktoren zufriedenstellend zu funktionieren. Als ein Hin<strong>der</strong>nis zur<br />

Erreichung eines <strong>an</strong>gemessenen Bildungsabschlusses sehen die Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter<br />

Schülermerkmale wie m<strong>an</strong>gelnde kognitive Befähigung, Lernmotivation <strong>und</strong> Leistungsorientierung<br />

o<strong>der</strong> defizitäre Sprachkompetenz. Die <strong>an</strong> den Schulst<strong>an</strong>dorten dafür bestehenden Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

sind noch nicht zufriedenstellend, da hinsichtlich <strong>der</strong> Betreuung von <strong>Jugendliche</strong>n mit<br />

beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen zu wenig Unterstützung durch die Unterrichtswissenschaften erfolgt.<br />

Es ist eine noch weitgehend offene Frage, wie Lerndefizite schnell <strong>und</strong> effizient diagnostiziert<br />

<strong>und</strong> wie diese in <strong>an</strong>gemessener Zeit erfolgreich behoben werden können.<br />

3.8. Externe Unterstützungsstrukturen zur Bewältigung <strong>der</strong> Betreuung<br />

<strong>Jugendliche</strong>r <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong><br />

Zur weiterführenden Analyse <strong>der</strong> Betreuung von <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> Schulbesuch <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Polytechnischen Schule wurde nach den dafür vorh<strong>an</strong>denen externen Unterstützungsstrukturen<br />

gefragt <strong>und</strong> d<strong>an</strong>ach, ob diese ausreichend vorh<strong>an</strong>den seien bzw. welche Strukturen am St<strong>an</strong>dort<br />

zusätzlich gewünscht werden (PTS/DFB-04: Frage 8 <strong>und</strong> 9). Die <strong>der</strong> Schule zur Verfügung<br />

stehenden externen Unterstützungsstrukturen waren hinsichtlich <strong>der</strong> Schülerebene, <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>der</strong> Lehrerschaft <strong>und</strong> hinsichtlich <strong>der</strong> Schule insgesamt zu beschreiben.<br />

Von den 228 diese Frage bearbeitenden Direktorinnen <strong>und</strong> Direktoren liegen für etwa 11 % <strong>der</strong><br />

St<strong>an</strong>dorte Stellungnahmen zu allen drei Ebenen vor. An knapp zwei Dritteln <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dorte wurde<br />

<strong>an</strong>gegeben, dass we<strong>der</strong> für die <strong>Jugendliche</strong>n selbst, noch für die Lehrerschaft <strong>und</strong> die Schule insgesamt<br />

notwendige externe Unterstützungsstrukturen vorh<strong>an</strong>den sind.<br />

24. Lebensjahr) bei <strong>der</strong> Entwicklung ihrer beruflichen Perspektiven. Es werden darüber hinaus von öffentlichen,<br />

kirchlichen <strong>und</strong> privaten Einrichtungen unzählige Projekte betrieben, die die Anliegen benachteiligter Gruppen<br />

unterstützen.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!