12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2. Projektskizze<br />

Einleitung<br />

Es steht gemeinhin außer Frage, dass in einer mo<strong>der</strong>nen Wissensgesellschaft gute Bildung die<br />

wichtigste Gr<strong>und</strong>lage sowohl für das Individuum selbst als auch für die Gesellschaft <strong>im</strong> Allgemeinen<br />

<strong>und</strong> den Wirtschaftsst<strong>an</strong>dort <strong>im</strong> Beson<strong>der</strong>en ist. Daher verdienen alle Maßnahmen, die<br />

<strong>Jugendliche</strong> zu höherer Bildung führen können, beson<strong>der</strong>e Beachtung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung. Erste<br />

Voraussetzung für eine weitere Bildungslaufbahn, ob <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> mittleren <strong>und</strong> höheren<br />

Schulen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> dualen Ausbildung ist <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I. In<br />

diesem Sinn ist es von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, dass alle <strong>Jugendliche</strong>n einen solchen erwerben. Die<br />

rechtliche Situation in Österreich, dass die Schulpflicht über die Anzahl <strong>der</strong> <strong>im</strong> Schulsystem zu<br />

verbringenden Jahre definiert ist, ohne Vorschriften über einen zu erwerbenden Bildungsabschluss<br />

zu machen, birgt in sich die Gefahr, dass <strong>Jugendliche</strong> das Schulsystem nach Vollendung<br />

ihrer Schulpflicht verlassen, ohne einen entsprechenden Schulabschluss vorweisen zu können.<br />

Damit fehlt ihnen eine wesentliche Voraussetzung, sich weiter zu qualifizieren <strong>und</strong> damit das<br />

Risiko für Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> soziale Exklusion zu vermin<strong>der</strong>n. Der Europäische Rat hat sich<br />

<strong>im</strong> November 2003 auch mit diesem Problemkreis beschäftigt <strong>und</strong> die Bedeutung von Maßnahmen<br />

hervorgehoben, um Schulabbruch <strong>und</strong> Missbehagen bei <strong>Jugendliche</strong>n vorzubeugen <strong>und</strong><br />

entgegenzuwirken. 34<br />

Mit dem §32 Abs. 2a SchUG wurde in Österreich für Schüler, die die 4. Klasse <strong>der</strong> Hauptschule<br />

o<strong>der</strong> die Polytechnische Schule nicht erfolgreich abgeschlossen haben, die Möglichkeit geschaffen,<br />

dies bis zum 18. Lebensjahr in einem <strong>freiwilligen</strong> zehnten bzw. elften <strong>Schuljahr</strong> nachzuholen.<br />

35 Damit wird einer beson<strong>der</strong>s gefährdeten Gruppe eine zweite Ch<strong>an</strong>ce geboten um mit dem<br />

Abschluss <strong>der</strong> Hauptschule o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Polytechnischen Schule den Gr<strong>und</strong>stein zu legen für weitere<br />

Bildungsmaßnahmen, die zu Höherqualifizierung <strong>und</strong> damit einer Verringerung <strong>der</strong> Gefahr von<br />

Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> sozialer Exklusion führen.<br />

Mit dem gegenständlichen Projekt sollen nun die Umstände <strong>und</strong> Bedingungen des <strong>freiwilligen</strong><br />

zehnten bzw. elften <strong>Schuljahr</strong>s <strong>an</strong> Polytechnischen Schulen näher beleuchtet werden. Einerseits<br />

gibt es sowohl seitens <strong>der</strong> Bildungsverwaltung als auch seitens <strong>der</strong> Schulpraxis den Bedarf nach<br />

einem strukturierten Überblick <strong>und</strong> empirischen Daten über die Realisierung dieser Regelung, <strong>der</strong><br />

über <strong>an</strong>ekdotenhaften Erfahrungsaustausch hinausgeht, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits sollen aus einer Analyse <strong>der</strong><br />

gegenwärtigen Implementation <strong>und</strong> Struktur <strong>der</strong> Schülerpopulation Entwicklungsperspektiven<br />

<strong>und</strong> Verbesserungs<strong>an</strong>sätze gewonnen werden. Damit steht die Untersuchung in Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit weiteren Projekten zur Thematik <strong>der</strong> Early School Leavers <strong>und</strong> Drop-Outs, die <strong>der</strong>zeit in<br />

Österreich gepl<strong>an</strong>t werden.<br />

34 Council Resolution of 25 November 2003 on "Making school <strong>an</strong> open learning environment to prevent <strong>an</strong>d<br />

combat early school leaving <strong>an</strong>d disaffection among young people <strong>an</strong>d to encourage their social inclusion" (OJ C<br />

295 of 5 December 2003).<br />

35 „Schüler, die während <strong>der</strong> Schulpflicht o<strong>der</strong> nach Weiterbesuch <strong>der</strong> Schule in einem <strong>freiwilligen</strong> zehnten<br />

<strong>Schuljahr</strong> (§ 19 Abs. 1 des Schulpflichtgesetzes 1985) die 4. Klasse <strong>der</strong> Hauptschule o<strong>der</strong> die Polytechnische<br />

Schule nicht erfolgreich abgeschlossen haben, dürfen in einem <strong>freiwilligen</strong> zehnten bzw. elften <strong>Schuljahr</strong> die<br />

Hauptschule o<strong>der</strong> die Polytechnische Schule mit Zust<strong>im</strong>mung des Schulerhalters <strong>und</strong> mit Bewilligung <strong>der</strong><br />

Schulbehörde erster Inst<strong>an</strong>z besuchen, sofern sie zu Beginn des betreffenden <strong>Schuljahr</strong>es das 18. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet haben.“<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!