12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen. Nicht zuletzt verdient Mag. Heidemarie Zois Anerkennung <strong>und</strong> D<strong>an</strong>k für die tatkräftige<br />

Mitwirkung bei <strong>der</strong> Fragebogenkonstruktion, Datenerfassung <strong>und</strong> den arbeitsintensiven inhalts<strong>an</strong>alytischen<br />

Auswertungen <strong>der</strong> offen formulierten Fragen.<br />

2. Erhebungsinstrumente <strong>und</strong> Stichproben des Projekts<br />

2.1. Entwicklung <strong>der</strong> Erhebungsinstrumente<br />

Um die entsprechende Datengr<strong>und</strong>lage für die Analyse <strong>der</strong> Motive <strong>und</strong> Bedingungen des <strong>freiwilligen</strong><br />

<strong>Schuljahr</strong>s <strong>an</strong> <strong>der</strong> Polytechnischen Schule nach Erfüllung <strong>der</strong> Schulpflicht zu schaffen, wurden<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Abteilung Evaluation <strong>und</strong> Schulforschung des ZSE in Graz (nunmehr bifie, Dept.<br />

Evaluation <strong>und</strong> Schulforschung) eigene Erhebungsinstrumente entwickelt. Bei <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Fragebogen orientierte m<strong>an</strong> sich <strong>im</strong> Wesentlichen <strong>an</strong> drei Bereichen:<br />

(A) An <strong>der</strong> Schülerpopulation, die jene <strong>Jugendliche</strong>n umfasst, welche freiwillig nach Erfüllung ihrer<br />

Schulpflicht die Polytechnische Schule weiterhin besuchen,<br />

(B) <strong>an</strong> den Bedingungen am Schulst<strong>an</strong>dort sowie<br />

(C) <strong>an</strong> den Perspektiven <strong>und</strong> Erfolgsaussichten einer <strong>der</strong>artigen Maßnahme.<br />

Im Bereich „Schülerpopulation“ (A) werden folgende Fragen beh<strong>an</strong>delt:<br />

A1) Welche Motive bewegen <strong>Jugendliche</strong>, freiwillig nach Erfüllung ihrer Schulpflicht die Polytechnische<br />

Schule zu besuchen? Gelingt es mit diesem Angebot tatsächlich von <strong>der</strong> sozialen<br />

Ausgrenzung gefährdete <strong>Jugendliche</strong> in das Bildungssystem zu holen? O<strong>der</strong> spielen dabei<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>e soziale Begünstigungen eine nicht unwesentliche Rolle? Woher haben die <strong>Jugendliche</strong>n<br />

die Information, dass es eine <strong>der</strong>artige Möglichkeit gibt?<br />

A2) Welche Bildungsaspirationen haben die <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>und</strong> worin<br />

unterscheiden sie sich von regulären Schülern <strong>der</strong> Polytechnischen Schule?<br />

A3) Welche Schulbahnverläufe haben diese <strong>Jugendliche</strong>n? Welcher Art sind die Hin<strong>der</strong>nisse, die<br />

dazu führten, dass sie nicht innerhalb ihrer Schulpflicht einen <strong>an</strong>gemessenen Schulabschluss<br />

erreichen konnten?<br />

A4) In welchen Merkmalen (z. B. Muttersprache, sozioökonomischer Hintergr<strong>und</strong>, Schulfreude,<br />

Selbstkonzept bzw. Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> -bereitschaft) unterscheiden sich die <strong>Jugendliche</strong>n<br />

<strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> von ihren Mitschülerinnen <strong>und</strong> Mitschülern, die regulär <strong>im</strong><br />

9. <strong>Schuljahr</strong> die Polytechnische Schule besuchen?<br />

Im Bereich „Bedingungen am Schulst<strong>an</strong>dort“ (B) wird folgenden Fragestellungen nachgeg<strong>an</strong>gen:<br />

B1) Wie wirkt sich die Anwesenheit von <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> auf das Schul<strong>und</strong><br />

Klassenkl<strong>im</strong>a aus? Im Beson<strong>der</strong>en sollen hier Auswirkungen <strong>der</strong> größeren Altersheterogenität<br />

auf den Umg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Lehrpersonen mit den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern bzw. <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n<br />

unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> sowie auf disziplinäre Aspekte beleuchtet werden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!