12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ergebnisse <strong>der</strong> Schülerbefragung<br />

Ein zentrales Thema dieses Projekts ist die Betreuung von <strong>Jugendliche</strong>n nach Erfüllung ihrer<br />

Schulpflicht. Wesentliche Aspekte für einen Vergleich dieser <strong>Jugendliche</strong>n (Gruppe fPTS) – meist<br />

<strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> – mit jenen, die bereits nach <strong>der</strong> 8. Schulstufe in die Polytechnische<br />

Schule (Gruppe rPTS) eintraten, sind neben <strong>der</strong> bisherigen Schullaufbahn, des sozioökonomischen<br />

Hintergr<strong>und</strong>s, <strong>der</strong> Muttersprache auch Selbsteinschätzungen <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n in<br />

Hinblick auf Schulfreude, Selbstkonzept <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> -bereitschaft. Im Schülerfragebogen<br />

konnten die Mädchen <strong>und</strong> Burschen <strong>an</strong> H<strong>an</strong>d von 47 Items die Schule allgemein, ihr<br />

Verhältnis zu den Lehrpersonen, den persönlichen Umg<strong>an</strong>g mitein<strong>an</strong><strong>der</strong>, ihr Verhalten <strong>im</strong> Unterricht<br />

<strong>und</strong> die Einstellung zur Erledigung schulischer Aufgaben beschreiben. Die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Faktoren<strong>an</strong>alyse <strong>und</strong> die Beschreibung <strong>der</strong> gewonnenen Skalen sind <strong>im</strong> Abschnitt 6.6, Seite 95,<br />

ausführlich beschrieben. Es h<strong>an</strong>delt sich um die Skalen Allgemein positive Darstellung <strong>der</strong> Schule<br />

(PDS), Gute persönliche Einstellung zu den Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern (PEL), Guter Sozialkontakt unter den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern (SOZ), Diszipliniertes Verhalten <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n (DIS), Anstrengungsbereitschaft<br />

zur Bewältigung schulischer Aufgaben (ANS), Schulische Überfor<strong>der</strong>ung (UFO) <strong>und</strong> die Skala Schulverdrossenheit<br />

(VER). Der Gruppe rPTS (reguläre PTS-Schülerinnen <strong>und</strong> -Schüler) sind jene <strong>Jugendliche</strong>n<br />

zugeordnet, die ihre 8. Schulstufe erfolgreich abgeschlossen haben <strong>und</strong> ihr 9. <strong>Schuljahr</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Polytechnischen Schule verbringen. Die Gruppe fPTS (freiwillige PTS-Schülerinnen <strong>und</strong><br />

-Schüler) rekrutiert sich <strong>im</strong> Wesentlichen aus <strong>Jugendliche</strong>n, die sich in einem <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong> o<strong>der</strong><br />

<strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong> befinden <strong>und</strong> aus solchen, die die 8. Schulstufe nicht erfolgreich abgeschlossen<br />

haben o<strong>der</strong> das 9. <strong>Schuljahr</strong> nun <strong>an</strong> <strong>der</strong> Polytechnischen Schule verbringen. 16<br />

4.1. Die Schülergruppen von regulären <strong>Jugendliche</strong>n <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong><br />

<strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Polytechnischen Schule <strong>im</strong> Vergleich<br />

Drei Viertel <strong>der</strong> befragten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler befinden sich in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> regulären<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler (rPTS), das sind jene, die ohne Schulbahnverlust die Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

erfolgreich abgeschlossen haben <strong>und</strong> nun zur Vorbereitung auf das Berufsleben die Polytechnische<br />

Schule besuchen. Ein Viertel <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n (fPTS) befindet sich entwe<strong>der</strong> <strong>im</strong> 9. <strong>Schuljahr</strong><br />

ohne erfolgreichen Abschluss <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I o<strong>der</strong> in einem <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong> bzw.<br />

<strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong>. Hinsichtlich <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Geschlechter auf diese beiden Gruppen zeigt sich<br />

kein bedeutsamer Unterschied. 17<br />

16 Zur Definition <strong>der</strong> Schülergruppen rPTS <strong>und</strong> „fPTS“ siehe Abschnitt 2.3, Seite 10ff.<br />

17 Verteilung <strong>der</strong> Geschlechter auf die Gruppen rPTS <strong>und</strong> fPTS: t-Wert=1,67; P(t)=9,1%.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!