12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.5. Einschätzung des Kl<strong>im</strong>as, des Verhältnisses zu den Lehrpersonen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Zufriedenheit mit <strong>der</strong> Schule <strong>im</strong> Vergleich<br />

Im Folgenden wird nun die Einschätzung des Kl<strong>im</strong>as <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schule aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n,<br />

das Verhältnis zu ihren Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern, <strong>der</strong> Sozialkontakt unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> sowie<br />

die Bereitschaft zur Bewältigung schulischer Aufgaben näher beleuchtet.<br />

Die vari<strong>an</strong>z<strong>an</strong>alytischen Ergebnisse <strong>der</strong> Items in Tabelle 26 zeigen, dass sich die <strong>Jugendliche</strong>n, die<br />

ihr 9. <strong>Schuljahr</strong> regulär <strong>an</strong> <strong>der</strong> Polytechnischen Schule erfüllen (rPTS), von ihren Mitschülerinnen<br />

<strong>und</strong> Mitschülern, die ein freiwilliges <strong>Schuljahr</strong> absolvieren (fPTS), hinsichtlich des disziplinierten<br />

Verhaltens <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> Unterricht <strong>und</strong> in den Pausen (Skala DIS) sowie des guten Sozialkontakts<br />

mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> (Skala SOZ) nicht signifik<strong>an</strong>t unterscheiden.<br />

Tabelle 26: Mittelwert, St<strong>an</strong>dardabweichung <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n<br />

hinsichtlich ausgewählter Merkmale getrennt nach regulären Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern (rPTS) <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> (fPTS)*<br />

Allgemein positive Darstellung <strong>der</strong> Schule<br />

(Skala PDS)<br />

Schulverdrossenheit (Skala VER)<br />

Gruppe rPTS Gruppe fPTS<br />

AM SD N AM SD N<br />

Insg. 5,03 1,57 639 4,68 1,59 201<br />

wbl 5,06 1,56 304 4,76 1,44 83<br />

mnl 4,99 1,58 335 4,63 1,69 118<br />

Insg. 5,03 1,57 641 4,79 1,60 201<br />

wbl 4,39 1,42 304 4,43 1,52 83<br />

mnl 5,60 1,47 337 5,04 1,61 118<br />

Insg. 5,02 1,59 641 5,03 1,66 202<br />

Diszipliniertes Verhalten <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n<br />

wbl 5,12 1,53 304 4,99 1,62 83<br />

(Skala DIS)<br />

mnl 4,93 1,63 337 5,07 1,69 119<br />

Gute persönliche Einstellung zu den Insg. 5,07 1,64 640 4,78 1,70 199<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern<br />

wbl 5,19 1,67 303 4,88 1,73 83<br />

(Skala PEL) mnl 4,96 1,61 337 4,72 1,68 116<br />

Guter Sozialkontakt unter den Insg. 4,97 1,62 642 4,80 1,65 201<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

wbl 5,02 1,77 305 4,76 1,77 83<br />

(Skala SOZ) mnl 4,92 1,48 337 4,83 1,56 118<br />

Wie zufrieden bist du mit deiner Schule Insg. 5,18 1,44 641 4,94 1,77 202<br />

insgesamt?<br />

wbl 5,20 1,40 304 5,05 1,56 82<br />

(PTS/SFB-05, Frage 17) mnl 5,16 1,48 337 4,86 1,89 120<br />

* Signifik<strong>an</strong>te Mittelwertsunterschiede zwischen den Gruppen rPTS <strong>und</strong> fPTS sind fett, signifik<strong>an</strong>te Interaktionen<br />

kursiv dargestellt. (Skalen theoret.AM =5,00; Frage 17 theoret.AM =4,00).<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> persönlichen Einstellung zu den Lehrpersonen <strong>und</strong> des Bemühens <strong>der</strong><br />

Lehrer/innen um eine <strong>an</strong>gemessene För<strong>der</strong>ung (Skala PEL) zeigen sich vari<strong>an</strong>z<strong>an</strong>alytisch zwar<br />

keine bedeutsamen Unterschiede, wohl aber besteht eine starke Tendenz in <strong>der</strong> Weise, dass die<br />

rPTS-<strong>Jugendliche</strong>n stärker als die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> Gruppe fPTS eine positive<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!