12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Anh<strong>an</strong>g<br />

6.1. Abkürzungsverzeichnis <strong>und</strong> Begriffserklärung<br />

AM Arithmetisches Mittel<br />

a. o. Außerordentlicher Schüler nach § 4 des Schulunterrichtsgesetzes: „Der allgemeinen<br />

Schulpflicht unterliegende Kin<strong>der</strong> sind nur d<strong>an</strong>n als außerordentliche Schüler aufzunehmen,<br />

wenn (a) ihre Aufnahme als ordentliche Schüler wegen m<strong>an</strong>geln<strong>der</strong> Kenntnis<br />

<strong>der</strong> Unterrichtssprache nicht zulässig ist ...“<br />

bm:bwk B<strong>und</strong>esministerium für Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst, Wien<br />

ECDL Europe<strong>an</strong> Computer Driving Licence<br />

fPTS <strong>Jugendliche</strong>, die nach ihrem 8. <strong>Schuljahr</strong> ohne erfolgreichen Abschluss <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I o<strong>der</strong> nach Erfüllung ihrer Schulpflicht freiwillig in einem <strong>10.</strong> o<strong>der</strong> <strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong><br />

die Polytechnische Schule besuchen<br />

HS Hauptschule (Schulart <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I)<br />

LGI Einstufung in eine oberste Leistungsgruppe (Deutsch, Englisch o<strong>der</strong> Mathematik)<br />

LGII Einstufung in eine mittlere Leistungsgruppe (Deutsch, Englisch o<strong>der</strong> Mathematik)<br />

LGIII Einstufung in eine niedrigste Leistungsgruppe (Deutsch, Englisch o<strong>der</strong> Mathematik)<br />

mnl/m Schüler<br />

N Kla Anzahl <strong>der</strong> Klassen<br />

N Sch Anzahl <strong>der</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

N Sta Anzahl <strong>der</strong> Schulst<strong>an</strong>dorte<br />

NDM Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit nicht deutscher Muttersprache, die eine beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>ung<br />

zur Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse erhalten.<br />

NIV1 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die nach ihrer Leistungsgruppeneinstufung in Deutsch, Englisch<br />

<strong>und</strong> Mathematik dem oberen Niveau <strong>an</strong>gehören. Sie sind in höchstens einem<br />

leistungsdifferenzierten Gegenst<strong>an</strong>d in eine mittlere Leistungsgruppe eingestuft. Diese<br />

<strong>Jugendliche</strong>n könnten formal auch eine weiterführende mittlere o<strong>der</strong> höhere Schule besuchen.<br />

NIV2 Jene Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die we<strong>der</strong> dem Niveau 1 noch dem Niveau 3 <strong>an</strong>gehören.<br />

NIV3 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die in mindestens einem leistungsdifferenzierten Gegenst<strong>an</strong>d<br />

in einer niedrigsten Leistungsgruppe eingestuft sind.<br />

PTS Polytechnische Schule<br />

PTS/DFB-04 Direktorenfragebogen 2004<br />

PTS/SFB-05 Schülerfragebogen 2005<br />

r Produkt-Moment-Korrelation nach Pearson<br />

rPTS Gruppe <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n, die ohne Schullaufbahnverzögerung <strong>und</strong> mit positivem Abschluss<br />

<strong>der</strong> 8. Schulstufe in ihrem 9. <strong>Schuljahr</strong> die Polytechnische Schule besuchen<br />

SD St<strong>an</strong>dardabweichung<br />

SPF Son<strong>der</strong>pädagogischer För<strong>der</strong>bedarf für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, die infolge von physischer<br />

o<strong>der</strong> psychischer Behin<strong>der</strong>ung dem Unterricht in <strong>der</strong> Pflichtschule ohne son<strong>der</strong>pädagogische<br />

För<strong>der</strong>ung nicht zu folgen vermögen, aber schulfähig sind (§ 8 des<br />

Schulpflichtgesetzes)<br />

wbl/w Schülerinnen<br />

ZSE Zentrum für Schulentwicklung, Abteilung II: Evaluation <strong>und</strong> Schulforschung, Graz.<br />

Ab 1. September 2006: B<strong>und</strong>esinstitut für Bildungsforschung, Innovation <strong>und</strong> Entwicklung<br />

des Bildungswesens (bifie), Department „Evaluation <strong>und</strong> Bildungsforschung“,<br />

Graz-Klagenfurt<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!