12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein St<strong>an</strong>dort mit, dass die „Motivation <strong>im</strong>mer mehr sinkt“ <strong>und</strong> „In den Fachbereichen die Leistungsbereitschaft<br />

<strong>und</strong> Leistungsfähigkeit eher (<strong>und</strong> sehr) zufriedenstellend sind“.<br />

Weitere Anmerkungen zur Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> <strong>Jugendliche</strong>n sind: „Da unsere Schule <strong>und</strong> auch die<br />

Zubringerschulen <strong>im</strong> ländlichen Raum, abseits einer AHS Unterstufe liegen, besteht auch in <strong>der</strong> PTS ein relativ<br />

hohes ausgewogenes Niveau“ bzw. „Nach 20 Jahren PTS zeigt sich, dass die Leistungsfähigkeit bei guten <strong>und</strong><br />

mittleren Schülern relativ unverän<strong>der</strong>t ist, ab dem Mittelfeld aber extrem stark abn<strong>im</strong>mt. Das bedeutet, dass bei<br />

den Schwachen die Defizite sehr ausgeprägt <strong>und</strong> in allen Bereichen zu finden sind“. Zur För<strong>der</strong>ung des Verhältnisses<br />

zwischen Schülern <strong>und</strong> Lehrern sei es „wichtig, Schüler ernst zu nehmen, Vertrauen zu gewinnen,<br />

Selbstwert zu heben, sich viel Zeit zu nehmen, klare Regeln vereinbaren, Konsequenzen klar machen, Lehrer<br />

als Trainer <strong>und</strong> Vorbild“ <strong>und</strong> zur D<strong>im</strong>ension „Gewaltbereitschaft <strong>und</strong> Aggression“ teilt je eine Schule<br />

mit, dass das Projekt „Gewalt unter Schülern“ bzw. „face2face“ (= Konfliktprävention <strong>und</strong> Umg<strong>an</strong>g mit<br />

Aggression) seit 3 Jahren“ läuft. Zusammenfassend stellt sich die Schülergruppe <strong>an</strong> den einzelnen<br />

St<strong>an</strong>dorten recht unterschiedlich dar: Von „bei uns ist die Welt noch in Ordnung“ bis zu <strong>Jugendliche</strong>n,<br />

die – in <strong>der</strong> Häufigkeit von Jahr zu Jahr <strong>an</strong>steigend – hinsichtlich verschiedener Aspekte einer<br />

beson<strong>der</strong>en Betreuung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung bedürfen.<br />

Tabelle 10: Vergleich von Aspekten aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Schulleiterinnen <strong>und</strong> -leiter:<br />

<strong>Jugendliche</strong>r <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> vs. reguläre PTS-Schülerinnen <strong>und</strong> -Schülern<br />

(Aspekte nach <strong>der</strong> Faktorenstruktur geordnet, Zahlenwerte in Prozent, N ~ 225)<br />

Frage 4:<br />

Bitte geben Sie nachfolgend <strong>an</strong>, ob bei den Freiwilligen<br />

<strong>im</strong> Vergleich zu den regulären PTS-Schülerinnen <strong>und</strong><br />

-Schülern <strong>der</strong> Aspekt häufiger o<strong>der</strong> seltener vorkommt.<br />

Faktor 1: Positives Schulengagement<br />

seltener<br />

„Freiwillige“ ... als ... „reguläre PTS“<br />

häufiger<br />

unentschieden<br />

keine<br />

Auskunft<br />

Wirken eher positiv auf Mitschüler ein 35,8% 12,0% 50,4% 1,8%<br />

Motivation <strong>und</strong> Ehrgeiz 21,7% 19,6% 57,3% 1,4%<br />

Interesse <strong>und</strong> Mitarbeit <strong>im</strong> Unterricht 18,4% 17,0% 63,2% 1,4%<br />

Faktor 2: Problembehaftetes Schulverhalten<br />

Nehmen Außenseiterposition ein 43,4% 12,0% 43,8% 0,8%<br />

Gewaltbereitschaft <strong>und</strong> Aggression 30,3% 12,5% 55,8% 1,4%<br />

Disziplinäre Schwierigkeiten 36,3% 16,9% 45,6% 1,2%<br />

Störendes Verhalten während des Unterrichts 31,5% 16,0% 51,1% 1,4%<br />

Üben eher negativen Einfluss .... aus 29,6% 15,9% 51,3% 3,2%<br />

Ausmaß <strong>an</strong> Fehlst<strong>und</strong>en 29,0% 18,3% 51,3% 1,4%<br />

Anzeichen von Überfor<strong>der</strong>ung 31,4% 26,1% 41,6% 0,9%<br />

Mitläufertum 28,1% 11,6% 58,0% 2,3%<br />

Anm.: Die Aspekte sind nach dem relativen Verhältnis <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dorte gereiht, <strong>an</strong> denen <strong>der</strong> Aspekt für<br />

die <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>freiwilligen</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>im</strong> Vergleich zu den regulären PTS-Schülerinnnen <strong>und</strong> -Schülern<br />

<strong>im</strong> 9. <strong>Schuljahr</strong> seltener <strong>an</strong>gekreuzt wurde <strong>und</strong> jenen St<strong>an</strong>dorten, <strong>an</strong> denen die Meinung vertreten wird, dass<br />

dieses Merkmal bei den „<strong>freiwilligen</strong>“ häufiger auftrat als bei den „regulären“ Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!