12.01.2014 Aufrufe

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

Jugendliche im freiwilligen 10. und 11. Schuljahr an der ... - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4. Erhebungsinstrumente<br />

6.4.1. Begleitbrief zum Direktorenfragebogen PTS/DFB-04<br />

Sehr geehrte Frau Direktor, sehr geehrter Herr Direktor!<br />

Die Polytechnischen Schulen haben sich beson<strong>der</strong>s um eine opt<strong>im</strong>ale Vorbereitung ihrer Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler auf die Lehre sowie auf den Übertritt in weiterführende Schulen verdient<br />

gemacht. Dazu gehört auch vielfach die Qualifizierung <strong>Jugendliche</strong>r durch den <strong>freiwilligen</strong><br />

Besuch eines <strong>10.</strong> bzw. <strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong>s <strong>an</strong> <strong>der</strong> PTS (z. B. nach §32 Abs. 2a SchUG).<br />

Das Zentrum für Schulentwicklung in Graz führt nun in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Abteilung<br />

I/7 (Polytechnische Schulen) des B<strong>und</strong>esministeriums für Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur eine<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Analyse des <strong>freiwilligen</strong> <strong>10.</strong>/<strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong>es <strong>an</strong> <strong>der</strong> PTS durch. Ziel <strong>der</strong> Erhebung<br />

ist es, Begleitumstände <strong>und</strong> Bedingungen <strong>an</strong> den Schulst<strong>an</strong>dorten, eventuelle Problemquellen<br />

<strong>und</strong> Lösungs<strong>an</strong>sätze, sowie Perspektiven <strong>und</strong> Erfolgsaussichten zu <strong>an</strong>alysieren <strong>und</strong> darzustellen.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Studie können eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage für weitere Schulentwicklungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> für Verbesserung von Rahmenbedingungen darstellen.<br />

Im ersten Schritt ergeht nun ein Erhebungsbogen für administrative Daten <strong>und</strong> ein Direktorenfragebogen<br />

<strong>an</strong> alle Polytechnischen Schulen. Der Erhebungsbogen dient unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em auch<br />

<strong>der</strong> Ziehung einer repräsentativen Stichprobe von Klassen, in denen in einem zweiten Schritt eine<br />

Befragung <strong>der</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler gepl<strong>an</strong>t ist (Frühjahr 2005).<br />

Sie werden höflichst ersucht, beide Bögen ausgefüllt bis spätestens 22. Dezember 2004 <strong>im</strong><br />

beigelegten Rück<strong>an</strong>twortkuvert <strong>an</strong> das Zentrum für Schulenwicklung, Abteilung Evaluation <strong>und</strong><br />

Schulforschung (8010 Graz, H<strong>an</strong>s-Sachs-Gasse 3) zu retournieren.<br />

Sollten Sie <strong>an</strong> Ihrer Schule keine <strong>Jugendliche</strong>n <strong>im</strong> <strong>10.</strong> bzw. <strong>11.</strong> <strong>Schuljahr</strong> haben, so senden Sie<br />

bitte unbedingt trotzdem den Erhebungsbogen für administrative Daten zurück!<br />

Stichtag für den Erhebungsbogen ist <strong>der</strong> 1. Dezember 2004.<br />

Sollten Sie mit dem zur Verfügung stehenden Platz am Erhebungs- bzw. Fragebogen kein Ausl<strong>an</strong>gen<br />

finden, so ersuche ich Sie Kopien o<strong>der</strong> Beiblätter beizufügen. Achten Sie bitte in diesem<br />

Fall auf eine eindeutige Zuordenbarkeit zu Ihrer Schule bzw. zur Nummer <strong>der</strong> Frage.<br />

Für Rückfragen zu dieser Untersuchung stehe ich Ihnen gerne per E-Mail<br />

(erich.svecnik@zse2.at) o<strong>der</strong> Telefon (0316/828733-211) zur Verfügung.<br />

Die L<strong>an</strong>desschulräte/Stadtschulrat für Wien sind von <strong>der</strong> Erhebung durch das BMBWK, Abt.<br />

I/7 in Kenntnis gesetzt.<br />

Abschließend möchte ich noch explizit darauf hinweisen, dass alle Ihre Angaben <strong>im</strong> Direktorenfragebogen<br />

selbstverständlich streng vertraulich beh<strong>an</strong>delt werden <strong>und</strong> Rückschlüsse auf Einzelpersonen<br />

o<strong>der</strong> St<strong>an</strong>dorte durch Veröffentlichung keinesfalls ermöglicht werden. Da ein Ziel<br />

dieser Untersuchung auch die Erk<strong>und</strong>ung von bewährter Praxis als Lernmöglichkeit für <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

St<strong>an</strong>dorte ist, k<strong>an</strong>n es <strong>im</strong> Einzelfall erfor<strong>der</strong>lich sein, dass wir mit einer Schule Kontakt aufnehmen,<br />

um <strong>der</strong>en bewährte Praxis auch <strong>an</strong><strong>der</strong>en Schulen zugänglich zu machen – dies erfolgt aber<br />

jedenfalls nur mit Ihrem Einverständnis.<br />

Uns ist natürlich bewusst, dass diese Erhebung eine zusätzliche Belastung für Ihre <strong>an</strong> Arbeit ohnehin<br />

reiche Tätigkeit darstellt, aber die Ergebnisse sollen sowohl <strong>der</strong> PTS als Schulart als auch<br />

den Einzelst<strong>an</strong>dorten <strong>und</strong> vor allem den <strong>Jugendliche</strong>n, die <strong>der</strong> PTS <strong>an</strong>vertraut sind, zugute kommen.<br />

Im Voraus schon herzlichen D<strong>an</strong>k für Ihre Unterstützung.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen,<br />

Mag. Erich Svecnik eh.<br />

Graz, 2. Dezember 2004<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!