16.01.2014 Aufrufe

Neue Wege zu modernen Dienstleistungen - Baden-Württemberg ...

Neue Wege zu modernen Dienstleistungen - Baden-Württemberg ...

Neue Wege zu modernen Dienstleistungen - Baden-Württemberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2<br />

Der TCO-Ansatz geht davon aus, dass es durch<br />

die Darstellung der Summe aller Kosten für<br />

Anschaffung, Nut<strong>zu</strong>ng und sogar die spätere<br />

Entsorgung einer Maschine möglich ist, die<br />

Kaufentscheidung eines Kunden positiv <strong>zu</strong><br />

beeinflussen. Grundlegendes Ziel von TCO/<br />

LCC ist die Erfassung aller Kosten, die einem<br />

Unternehmen durch Beschaffung und Betrieb<br />

sowie eventuell sogar die Entsorgung oder<br />

anderweitige Verwertung eines Investitionsgutes<br />

entstehen. Dadurch sollen transparente<br />

Kostenstrukturen geschaffen werden. Mit einem<br />

effizienten TCO/LCC-Management können<br />

bekannte Kostentreiber sowie “versteckte“<br />

Kosten bereits im Vorfeld einer Investitionsentscheidung<br />

identifiziert und berücksichtigt<br />

werden. Um ein TCO/LCC-Konzept erfolgreich<br />

im Unternehmen implementieren <strong>zu</strong> können,<br />

sind eine gründliche Vorbereitung und das<br />

Abarbeiten einer Fülle von Aufgaben notwendig,<br />

die in Checkliste 4 <strong>zu</strong>sammengefasst sind<br />

(vgl. Abb. 28).<br />

2.2.2 Vorgehensweise<br />

Das Transferprojekt OpTiMA wurde in drei Phasen<br />

durchgeführt:<br />

In Phase 1 wurde auf der Grundlage aktueller<br />

Forschungsergebnisse sowie Kunden- und<br />

Expertenbefragungen für die beteiligten Pi-<br />

Abb. 28: Checkliste 4: Vorgehensweise <strong>zu</strong>r Implementierung eines TCO/LCC-Konzepts<br />

Abb. 28: Checkliste 4<br />

Betrieb:<br />

Geschäftsfeld:<br />

Datum<br />

Blatt<br />

Um ein TCO/LCC-Konzept im Unternehmen erfolgreich <strong>zu</strong> implementieren,<br />

wird folgende Vorgehensweise empfohlen:<br />

Zustimmung der Geschäftsleitung <strong>zu</strong>m<br />

Projekt einholen und sie möglichst direkt<br />

in die Umset<strong>zu</strong>ng einbinden,<br />

Bildung eines interdisziplinären Teams aus<br />

diesen Funktionen: Service, Vertrieb, Marketing,<br />

Entwicklung/Konstruktion, Montage/Produktion<br />

und evtl. Einkauf,<br />

interne Analyse von Strategie, Strukturen,<br />

Prozessen und Produkten der Dienstleistung<br />

sowie der vorhandenen Ressourcen.<br />

Gegebenenfalls müssen Prozesse und<br />

Strukturen oder aber auch einzelne Produkte<br />

neu entwickelt oder angepasst und<br />

optimiert werden,<br />

Auswertung vorhandener Unternehmensbeispiele,<br />

um die Erfahrungen von<br />

Unternehmensvertretern ein<strong>zu</strong>holen, die<br />

in diesem Prozess bereits einen Schritt<br />

weiter sind und auf mögliche Schwierigkeiten<br />

hinweisen können,<br />

Durchführung einer Kundenbefragung<br />

<strong>zu</strong>r Bestimmung der Marktposition und<br />

des Kundenbedarfs,<br />

Entwicklung von lebenszyklusorientierten<br />

<strong>Dienstleistungen</strong>, Suche nach Antwort<br />

auf die Frage: Welche Dienstleistung begleitet<br />

die Maschinenlebensdauer über<br />

einen längeren Zeitraum?<br />

Erprobung der Dienstleistung bei Pilotkunden<br />

(Hier eignen sich insbesondere<br />

Kunden, bei denen ein hoher Rückfluss<br />

an Informationen gewährleistet ist. Erst<br />

nachdem diese Erfahrungen gesammelt<br />

wurden, sollten mit einem flächendeckenden<br />

Roll-Out alle Kunden über die neue<br />

Dienstleistung informiert werden.)<br />

Anpassung z.B. des VDMA Einheitsblattes<br />

34160 auf interne Prozesse und Belange,<br />

um eine unternehmensindividuelle TCO/<br />

LCC-Berechnungstabelle <strong>zu</strong> erstellen,<br />

Identifizierung der wichtigsten Kostentreiber<br />

in Zusammenarbeit mit dem Kunden,<br />

Ausfüllen der Berechnungstabelle mit den<br />

spezifischen Daten der Anbieter, je nachdem,<br />

ob der TCO/LCC-Ansatz als Vertriebsargument<br />

für die eigenen Maschinen<br />

oder aber als Vergleich mehrerer Lieferanten<br />

verwendet werden soll,<br />

Vermarktung von TCO/LCC nach hausinterner<br />

Optimierung, um mit Hilfe dieser<br />

neuen Dienstleistung als Verkaufsargument<br />

das Neugeschäft oder auch den Service<br />

<strong>zu</strong> unterstützen.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!