16.01.2014 Aufrufe

Neue Wege zu modernen Dienstleistungen - Baden-Württemberg ...

Neue Wege zu modernen Dienstleistungen - Baden-Württemberg ...

Neue Wege zu modernen Dienstleistungen - Baden-Württemberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2<br />

Abb. 30: Checkliste 5: Handlungsbedarf <strong>zu</strong>r Einführung von TCO/LCC<br />

Abb. 30: Checkliste 5<br />

Betrieb:<br />

Datum<br />

Geschäftsfeld:<br />

Blatt<br />

1. Ermittlung und Analyse der Kundenforderungen<br />

(Vertrieb, Service):<br />

Besteht heute/<strong>zu</strong>künftig Kundenbedarf<br />

an TCO/LCC?<br />

Welche Anforderungen bestehen an Maschinen-/Anlagenhersteller<br />

aus Sicht der<br />

relevanten (potentiellen) Kunden?<br />

2. Analyse des Wettbewerbsumfeldes (Vertrieb,<br />

Service):<br />

Wird TCO/LCC bereits angeboten?<br />

3. Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils<br />

und Ableitung von Handlungsbedarfen<br />

(Vertrieb, Service, Entwicklung/Konstruktion):<br />

Sind eigene Produkte/<strong>Dienstleistungen</strong><br />

hinsichtlich LCC mutmaßlich besser, vergleichbar<br />

oder schlechter als Wettbewerbsangebote?<br />

Wo genau liegen die Stärken, wo die Schwächen<br />

im Vergleich <strong>zu</strong>m Wettbewerb?<br />

Lassen sich etwaige Schwächen/Wettbewerbsnachteile<br />

durch geeignete Maßnahmen<br />

mittelfristig abstellen? Durch welche<br />

Maßnahmen?<br />

4. Identifikation, Auswertung und Konsolidierung<br />

relevanter Datenquellen (Entwicklung/Konstruktion):<br />

Liegen eigene (Feld-)Daten vor (BDE, Servicehistorie,<br />

FMEA, Lebensdauerberechnungen<br />

etc.)?<br />

Sind Kundendaten verfügbar (Maschinentagebücher,<br />

Fehlerprotokolle etc.)?<br />

Existieren Berechnungsgrundlagen für<br />

(wesentliche) Zulieferkomponenten<br />

5. Ganzheitliche Abbildung der Maschinen/<br />

Anlagen mittels Maschinenstammbaum<br />

(Entwicklung/Konstruktion):<br />

Welches sind die wesentlichen Baugruppen,<br />

Komponenten, Subsysteme, die für<br />

ca. 80% der Folgekosten relevant sind?<br />

6. Ermittlung wesentlicher Kostentreiber<br />

(Entwicklung/Konstruktion, Controlling):<br />

Welche Kostenarten verursachen den<br />

Großteil der Kosten? Welche sind aus Kundensicht<br />

relevant bzw. müssen explizit<br />

angegeben werden? (z.B. Kosten für Ersatzteile,<br />

Wartung, Energie, Personal, Stillstand,<br />

ABC-Analyse)<br />

7. Durchführung Risikoanalyse (Entwicklung/Konstruktion,<br />

Controlling):<br />

Welche Risiken können durch eigene sowie<br />

Lieferantenfehler entstehen? Welche<br />

durch Fehlverhalten auf Kundenseite (z.B.<br />

Bediener-Fehler)?<br />

Wie hoch sind die Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

und das Schadenspotential? Gibt es<br />

wirksame Maßnahmen <strong>zu</strong>r Reduzierung<br />

der Risiken?<br />

AUFGABE: Führen Sie mit Hilfe<br />

der auf Ihrer CD-ROM befindlichen<br />

Checkliste 5 eine gründliche<br />

Bedarfsanalyse über die<br />

mögliche Einführung von TCO/LCC in Ihrem<br />

Unternehmen mit dem Ziel durch, genügend<br />

aussagefähige Informationen für eine Entscheidung<br />

<strong>zu</strong> sammeln. Beziehen Sie von<br />

Anfang an die Vertreter aller betroffenen<br />

Unternehmensbereiche in die Analysetätigkeit<br />

ein. Ergänzen Sie die Bedarfsanalyse<br />

durch eine Telefonbefragung Ihrer wichtigsten<br />

Kunden, um aktuelle Informationen <strong>zu</strong> erhalten.<br />

Dokumentieren Sie sorgfältig die Ergebnisse<br />

der Bedarfsanalyse und der Telefonbefragung.<br />

Prinzipiell betrachtet der Unternehmer Klaudijo<br />

Dreher TCO/LCC als eine äußerst vielseitige<br />

Möglichkeit, den Kunden dauerhaft an sich<br />

<strong>zu</strong> binden. Wisse der Kunde genau, welche<br />

Kosten in den kommenden zehn oder gar 20<br />

Jahren Nut<strong>zu</strong>ngszeit einer Maschine auf ihn<br />

<strong>zu</strong>kommen, so Dreher, sei er eher geneigt, diese<br />

Maschine <strong>zu</strong> kaufen als auf dem Markt weiter<br />

nach einer Alternative <strong>zu</strong> suchen, die ohne<br />

TCO-Vertrag angeboten wird. „Dies kann eine<br />

wesentliche, wenn nicht gar die entscheidende<br />

Frage für die Kaufentscheidung der Maschine<br />

sein.“ Dennoch lohne sich seiner Meinung<br />

nach eine genauere Betrachtung der Vor- und<br />

Nachteile eines derartigen Konzepts.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!