20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

662 KARRIERE <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 8|13<br />

Hamburg auf eine W2-Professur<br />

für Systematische Musikwissenschaft<br />

angenommen.<br />

Rechtswissenschaft<br />

Prof. Dr. Jörg Fedtke, Tulane<br />

Law School New Orleans/<br />

USA, hat einen Ruf an die<br />

Universität Passau auf eine<br />

W3-Professur für Common<br />

Law erhalten.<br />

PD Dr. Michael Kubiciel,<br />

Universität Regensburg, zur<br />

Zeit Lehrstuhlvertreter an<br />

der Universität zu Köln, hat<br />

einen Ruf an die Universität<br />

zu Köln auf einen Lehrstuhl<br />

für Strafrecht und Strafprozessrecht<br />

(W3) angenommen.<br />

Prof. Dr. Michael Pawlik,<br />

Universität Freiburg, wurde<br />

zum Universitätsprofessor<br />

für Strafrecht und Strafprozessrecht<br />

ernannt.<br />

Prof. Dr. Thomas Riehm,<br />

Universität Marburg, hat einen<br />

Ruf an die Universität<br />

Passau auf eine W3-Professur<br />

für Bürgerliches Recht<br />

und Zivilverfahrensrecht erhalten.<br />

PD Dr. Marcus Schladebach,<br />

LL.M., Universität<br />

Augsburg (zur Zeit Vertretungsprofessur<br />

Universität zu<br />

Kiel), habilitierte sich, und es<br />

wurde ihm die Lehrbefugnis<br />

für die Fächer Öffentliches<br />

Recht, Europarecht, Völkerrecht<br />

und Luft- und Weltraumrecht<br />

erteilt.<br />

Prof. Dr. Rainer<br />

Wernsmann, Universität<br />

Passau, hat einen Ruf an die<br />

Universität Trier auf eine<br />

W3-Professur für Öffentliches<br />

Recht, Deutsches und<br />

Interantionales Finanz- und<br />

Steuerrecht, erhalten.<br />

Prof. Dr. Daniela Winkler,<br />

Universität Tübingen/Bayreuth,<br />

hat einen Ruf an die<br />

Universität zu Köln auf eine<br />

W2-Professur für Öffentliches<br />

Recht erhalten.<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

PD Dr. Sascha Albers, Universität<br />

zu Köln, habilitierte<br />

sich, und es wurde ihm die<br />

Lehrbefugnis für das Fach<br />

Betriebswirtschaftslehre erteilt.<br />

Er hat einen Ruf an die<br />

University of Southern Denmark<br />

auf eine Professur für<br />

Business Studies angenommen.<br />

FAQ KARRIERE<br />

Prof. Dr. Maike Andresen,<br />

Universität Bamberg, hat einen<br />

Ruf an die Technische<br />

Universität Kaiserslautern<br />

auf eine W3-Professur für<br />

Betriebswirtschaftslehre: Personalmanagement<br />

und Organisation<br />

erhalten.<br />

Dr. Silke Anger, Deutsches<br />

Institut für Wirtschaftsforschung<br />

Berlin, hat einen Ruf<br />

an die Universität Bamberg<br />

auf eine W3-Professur für<br />

Volkswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Bildungsökonomik,<br />

erhalten.<br />

Prof. Dr. Alexander Brem,<br />

Universität Erlangen-Nürnberg,<br />

hat einen Ruf an das St.<br />

Mary’s College of California,<br />

San Francisco/USA auf eine<br />

Professur für Technologieund<br />

Innovationsmanagement<br />

erhalten.<br />

Dr. Petra Dickel, Strategieund<br />

Innovationsberatung<br />

Kiel, hat einen Ruf an die<br />

Universität zu Kiel auf eine<br />

Wer kann ein <strong>Forschung</strong>ssemester<br />

beantragen?<br />

In den landeshochschulrechtlichen Vorgaben ist niedergelegt,<br />

dass Hochschullehrer auf begrenzte Zeit für Aufgaben<br />

der <strong>Forschung</strong> in ihrem Fach von anderen Aufgaben<br />

ganz oder teilweise freigestellt werden können. Umstritten<br />

ist, ob auch Juniorprofessoren die Berechtigung<br />

zur Beantragung eines <strong>Forschung</strong>ssemesters haben. Dies<br />

wird jedoch dort zu verneinen sein, wo der Landesgesetzgeber<br />

terminologisch zwischen Professoren und<br />

Juniorprofessoren differenziert und lediglich Professoren<br />

– und nicht den Hochschullehrern – die Möglichkeit<br />

eines <strong>Forschung</strong>ssemesters einräumt. Während des <strong>Forschung</strong>ssemesters<br />

muss eine ordnungsgemäße Vertretung<br />

der Aufgaben des Hochschullehrers in der <strong>Lehre</strong> gewährleistet<br />

sein. Um ein <strong>Forschung</strong>ssemester zu beantragen,<br />

muss als weiteres Tatbestandsmerkmal die Voraussetzung<br />

einer bestimmten Wartefrist, innerhalb der kontinuierlich<br />

ein Lehrangebot erbracht worden sein muss, erfüllt sein.<br />

In vielen Hochschulgesetzen beträgt diese Wartefrist acht<br />

Semester, einige Hochschulgesetze operieren aber auch<br />

mit kürzeren Wartefristen oder mit dem Terminus „angemessene<br />

Zeitabstände“. Über den Antrag für ein <strong>Forschung</strong>ssemester<br />

entscheidet letztlich die Hochschulleitung<br />

– in der Regel auch aufgrund eines Votums des<br />

Fachbereiches. Der Hochschullehrer hat keinen durchsetzbaren<br />

Anspruch, nach der verstrichenen Wartezeit<br />

sogleich ein <strong>Forschung</strong>ssemester zu erhalten. Ihm steht<br />

lediglich ein Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung<br />

der Hochschulleitung über den Antrag zu.<br />

Ulrike Preißler<br />

Junior-Professur für Entrepreneuership<br />

angenommen.<br />

Dr. Andreas König, Universität<br />

Erlangen-Nürnberg, hat<br />

einen Ruf an die Universität<br />

Passau auf eine W3-Professur<br />

für Betriebswirtschaftslehre<br />

mit Schwerpunkt Technologie,<br />

Innovation und Entrepreneurship<br />

angenommen.<br />

Dr. Guido Schwerdt, Leibniz-Institut<br />

für Wirtschaftsforschung,<br />

Universität München,<br />

hat einen Ruf an die<br />

Universität Siegen auf eine<br />

Professur für Volkswirtschaftslehre<br />

mit dem<br />

Schwerpunkt Mikroökonomik<br />

angenommen.<br />

Prof. Dr. Nora Szech, Universität<br />

Bamberg, hat Rufe<br />

an die Universität Konstanz<br />

auf eine W3-Professur für<br />

Volkswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Mikroökonomische<br />

Theorie, an die Universität<br />

Bonn auf eine W2- Professur<br />

für Volkswirtschaftslehre,<br />

Angewandte Mikroökonomik<br />

sowie an das Karlsruher<br />

Institut für Technologie<br />

(KIT) auf eine W3-Professur<br />

für Politische Ökonomie erhalten<br />

und den Ruf an das<br />

KIT angenommen.<br />

Mathematik,<br />

Physik und<br />

Informatik<br />

Dr.-Ing. Sven Apel, Universität<br />

Passau, hat einen Ruf der<br />

Universität Passau auf eine<br />

W3-Heisenberg-Professur für<br />

Informatik mit Schwerpunkt<br />

Softwareproduktlinien angenommen.<br />

Dr. Serkan Ateş, Center for<br />

Nanoscale Science and Technology<br />

Gaithersburg/USA,<br />

hat einen Ruf an die Universität<br />

Hamburg auf eine Junior-Professur<br />

für Experimental<br />

Atomic and Molecular<br />

Physics, with a Focus on<br />

Quantum Optics and Quan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!