20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 673<br />

Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für<br />

Professuren gewinnen.<br />

Am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

W3-Professur<br />

für Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Supply Chain Management<br />

zu besetzen.<br />

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die im Fachgebiet Supply Chain<br />

Management hervorragend ausgewiesen ist, es in voller Breite in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> vertreten kann und mit der empirischen <strong>Forschung</strong><br />

oder modernen quantitativen Analyse- und Planungsmethoden im<br />

Fachgebiet vertraut ist. Sie oder er soll einschlägige <strong>Lehre</strong>rfahrungen<br />

aufweisen, durch Publikationen in hochrangigen, referierten Fachzeitschriften<br />

ausgewiesen sein und über Erfahrung bei der Einwerbung<br />

von Drittmitteln verfügen. Die Professur soll interdisziplinär mit Partnern<br />

innerhalb und außerhalb der Christian-Albrechts-Universität zusammenarbeiten<br />

und den Wissenstransfer in die Praxis fördern. Die Bereitschaft<br />

zum Engagement in dem internationalen Austauschprogramm des<br />

Instituts für Betriebswirtschaftslehre wird erwartet.<br />

Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 und eine mögliche<br />

Befristung nach § 63 Abs. 1 Hochschulgesetz des Landes Schleswig-<br />

Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf<br />

der Homepage www.uni-kiel.de unter dem Stichwort „Berufungsverfahren“.<br />

Die Christian-Albrechts-Universität ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen<br />

in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> zu erhöhen und fordert deshalb<br />

entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.<br />

Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher<br />

Leistung vorrangig berücksichtigt.<br />

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter<br />

Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und<br />

Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis,<br />

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien der akademischen<br />

Zeugnisse) werden schriftlich und per E-Mail unter Angabe der Privatund<br />

Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail bis zum 20.09.<strong>2013</strong><br />

erbeten an den Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstraße 40,<br />

24118 Kiel (dekanat@wiso.uni-kiel.de).<br />

In der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften<br />

der Universität Stuttgart ist die<br />

W3-Professur Raumentwicklungsund<br />

Umweltplanung<br />

zum 1. Juni 2014 oder früher zu besetzen. Mit der Professur<br />

ist die Leitung des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung<br />

verbunden.<br />

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fachgebiet<br />

Raumentwicklungs- und Umweltplanung in <strong>Lehre</strong> und<br />

<strong>Forschung</strong> vertreten. Das Spektrum reicht von Bewertungsund<br />

Optimierungsverfahren für die Allokation von Infrastrukturmaßnahmen<br />

über analytische und prognostische<br />

Grundlagen der Entwicklungsplanung bis zu Methoden der<br />

Integration von ökologischen und sozioökonomischen Erfordernissen<br />

in der räumlichen Planung in allen Raum- und<br />

Zeitskalen.<br />

In der <strong>Lehre</strong> vertritt die Professur die Gebiete Raumordnung,<br />

Raumentwicklungsplanung, Umweltplanung, Bewertungsverfahren<br />

in der räumlichen Planung sowie Methoden der<br />

räumlichen Analyse und Prognose unter anderem in den<br />

Studiengängen Bauingenieurwesen, Immobilientechnik und<br />

Immobilienwirtschaft, Umweltschutztechnik und Verkehrsingenieurwesen<br />

sowie in den englischsprachigen Studiengängen<br />

Infrastructure Planning und Water Resources Engineering and<br />

Management (WAREM).<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50<br />

Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.<br />

Bewerbungen sind bis 30. September <strong>2013</strong> einzusenden an<br />

das Dekanat der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften<br />

der Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 7,<br />

70569 Stuttgart, dekanat@f02.uni-stuttgart.de. Bitte reichen<br />

Sie folgende Unterlagen in schriftlicher Form und zusätzlich<br />

als eine PDF-Datei ein: Lebenslauf, Zeugniskopien, Darstellung<br />

des wissenschaftlichen Werdegangs und der Lehrtätigkeit,<br />

Publikationsliste mit Anlage von bis zu 5 Sonderdrucken<br />

beschreibung<br />

durchgeführter Projekte und <strong>Lehre</strong>valuationsergebnisse.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

den Leiter der Berufungskommission, Herrn Prof. Dr.-Ing.<br />

<br />

Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm<br />

zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener<br />

Personen. Nähere Informationen unter: www.uni-stuttgart.de/<br />

dual-career/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!