20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 683<br />

THE FACULTY OF BIOLOGY AND MEDICINE OF THE UNIVERSITY OF<br />

LAUSANNE, SWITZERLAND AND THE UNIVERSITY MEDICAL CENTRE<br />

OF LAUSANNE (CHUV) INVITE APPLICATIONS FOR THE POSITION OF :<br />

ASSOCIATE PROFESSOR,<br />

SENIOR PHYSICIAN<br />

IN THE SERVICE OF OTORHINOLARYNGOLOGY,<br />

HEAD AND NECK SURGERY,<br />

RESPONSIBLE FOR PAEDIATRIC<br />

OTORHINOLARYNGOLOGY<br />

The successful candidate will be responsible for :<br />

• Heading the Unit of Paediatric Otorhinolaryngology (ORL)<br />

in the Children’s Hospital (Hôpital de l’enfance, HEL) and<br />

the CHUV in Lausanne.<br />

• Developing an experimental and/or clinical research programme<br />

in Paediatric ORL.<br />

• Working in close collaboration with the Cochlear Implant<br />

Centre of the Romandie (Centre romand d’implants<br />

cochléaires, CRIC).<br />

• Taking calls for the Service.<br />

• Organising all aspects of the pre- and postgraduate training<br />

in the field.<br />

The candidate must :<br />

• Have a Swiss Medical Association (FMH) specialty degree in<br />

ORL or equivalent.<br />

• Possess an academic title (Privat-Docent or equivalent).<br />

• Have a large clinical experience in all fields of ORL, especially<br />

Paediatric ORL.<br />

• Be able to conduct a research programme supported by<br />

external funding.<br />

• Have a demonstrated capacity for interdisciplinary collaboration<br />

and networking.<br />

• Have a good knowledge of French or the ability to acquire<br />

it quickly.<br />

The job description as well as a description of the Service are<br />

available on http://www.unil.ch/fbm/page64812.html. Further<br />

information may be obtained from<br />

Prof. Bourhis (Jean.Bourhis@chuv.ch), chairman of the search<br />

committee.<br />

The applications, in English, will include the curriculum vitae, the<br />

list of publications with a copy of the five most relevant ones, a list<br />

of third party funding, the surgical catalogue, a brief statement of<br />

the research programme and teaching experience and a copy of<br />

diplomas. They should be sent by October 31 st , <strong>2013</strong> to<br />

www.unil.ch/iafbm/application.<br />

Seeking to promote an equitable representation of men and women among its<br />

staff, the University encourages applications from women.<br />

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist aus der<br />

Fusion von Universität Karlsruhe und <strong>Forschung</strong>szentrum<br />

Karlsruhe hervorgegangen. Damit entstand eine deutschlandweit<br />

einmalige Institution, in der die Missionen einer<br />

Universität und eines <strong>Forschung</strong>szentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

vereint sind. Mit 9.000 Mitarbeitern<br />

zählt das KIT zu den weltweit größten <strong>Forschung</strong>s- und<br />

<strong>Lehre</strong>inrichtungen.<br />

An der Fakultät für Informatik am Karlsruher Institut für<br />

Technologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

W3-Professur für Informationsrecht<br />

für technische Systeme unter<br />

besonderer Berücksichtigung<br />

der Rechtsinformatik<br />

zu besetzen.<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> der ausgeschriebenen Professur sollen<br />

sich rechtsgebietsübergreifend mit den informationsrechtlichen<br />

Fragestellungen IKT-gestützter technischer Systeme<br />

befassen, wie sie sich z. B. - jedoch nicht ausschließlich -<br />

bei der Gestaltung von Energieinformationsnetzen, multimodalen<br />

Verkehrssystemen oder Systemen des Cloud<br />

Computing ergeben. Die technische Implementierung<br />

normativer Vorgaben soll darüber hinaus mit den Methoden<br />

der Rechtsinformatik in enger interdisziplinärer<br />

Zusammenarbeit insbesondere mit Informatikern und<br />

Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftlern erfolgen.<br />

Gesucht wird eine hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit,<br />

die sich herausgefordert fühlt, technische Systeme<br />

mit zu gestalten und die dieses Gebiet in <strong>Forschung</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong> vertritt.<br />

Eine Habilitation oder eine vergleichbare wissenschaftliche<br />

Leistung sowie didaktische Eignung werden vorausgesetzt.<br />

Einschlägige Drittmittelaktivitäten sind erwünscht,<br />

ebenso wie das Interesse an interdisziplinärer <strong>Forschung</strong><br />

im KIT.<br />

Das KIT strebt die Erhöhung des Anteils an Professorinnen<br />

an und begrüßt deshalb die Bewerbung von Frauen.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden<br />

bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es gelten<br />

die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 47 LHG.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,<br />

wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis) sind<br />

bis zum 15. August <strong>2013</strong> schriftlich und elektronisch zu<br />

richten an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT),<br />

Dekan der Fakultät für Informatik, 76128 Karlsruhe<br />

(schriftlich) und dekanat@informatik.kit.edu (elektronisch).<br />

KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und<br />

nationales <strong>Forschung</strong>szentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

„Man muss Glück<br />

teilen, um es zu<br />

multiplizieren.“<br />

Marie von Ebner-Eschenbach<br />

Tel.: 0800/50 30 300 (gebührenfrei)<br />

Spendenkonto: 22222 00000<br />

BLZ: 430 609 67, GLS-Bank<br />

www.sos-kinderdoerfer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!