20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

694 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 8|13<br />

An der Stiftung Universität Hildesheim ist<br />

zum 01.12.<strong>2013</strong> die Stelle der/des<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

zu besetzen.<br />

Die Stiftung Universität Hildesheim zählt aktuell rund 6.500 Studierende und<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Nach zehn Jahren stetigen Wachstums in allen Bereichen stellt die aktuelle<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sprechend befristetes Angestelltenverhältnis. Das Nähere ergibt sich aus dem<br />

Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG).<br />

<br />

<br />

ligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

unter Angabe<br />

der zu richten an den -<br />

<br />

<br />

frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen.<br />

Das Einzige, was<br />

bei uns keine<br />

Wissenschaft ist,<br />

ist die Jobsuche.<br />

Aus dem Hause<br />

academics.de,<br />

der unkomplizierte<br />

Stellenmarkt für<br />

Wissenschaft,<br />

<strong>Forschung</strong> und<br />

Entwicklung<br />

B E R U F S A K A D E M I E<br />

S A C H S E N<br />

Staatliche Studienakademie Plauen<br />

Die Berufsakademie Sachsen zählt mit den Hochschulen zu den Einrichtungen des tertiären Bildungsbereiches.<br />

Sie führt Abiturienten in dual organisierten Studiengängen zum Abschluss Bachelor of Arts,<br />

Bachelor of Science, Bachelor of Engeneering oder Diplomingenieur/-in (BA), Diplombetriebswirt/-in<br />

(BA), Diplomwirtschaftsingenieur/-in (BA), Diplominformatiker/-in (BA), Diplomwirtschaftsinformatiker/-in<br />

(BA) und Diplomsozialpädagogen/-in (BA).<br />

Die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte werden an der Staatlichen Studienakademie<br />

und die praktischen Studienabschnitte bei einem Unternehmen (Praxispartner) realisiert.<br />

Folgende Stellen mit Vollzeitbeschäftigung (1,0 VZÄ), Vergütung TV-L E 14 sind unter dem haushaltrechtlichen<br />

Genehmigungsvorbehalt zum frühestmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen:<br />

Dozent/-in<br />

für Lebensmittelsicherheit<br />

und Lebensmittelqualität<br />

(Kennziffer PL <strong>2013</strong> / 01)<br />

Sie übernehmen insbesondere die folgenden Module oder Schwerpunkte:<br />

- Naturwissenschaften (Physik), Thermodynamik, Lebensmittelverfahrenstechnik<br />

- Grundlagen der Lebensmittelproduktion und -technologie<br />

- Managementtheorien und -methoden sowie deren Anwendung in mittelständischen Unternehmen<br />

- Prozesshygiene<br />

- Strukturierung von betrieblichen Eigenkontrollkonzepten im Lebensmittelbereich<br />

- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme<br />

- Neue Lebensmittel und zukünftige Technologien der Lebensmittelherstellung<br />

Zusätzlich verfügen Sie über interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen:<br />

- Gesamtprozess der Lebensmittelherstellung, -haltbarmachung, -verpackung und -distribution<br />

- für Lebensmitteltechnologie relevante Bereiche der Verfahrenstechnik, des Maschinen- und<br />

Apparatebaus<br />

- Prozessautomation, Biotechnologie<br />

- Logistik und Supply Chain Management<br />

- praktische Labortätigkeiten<br />

Von Vorteil sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Lebensmitteltechnologie bzw. der Lebens-<br />

<br />

Dozent/-in<br />

für den Studienbereich Technik<br />

(Kennziffer PL <strong>2013</strong> / 02)<br />

Die Bewerber/-innen vertreten die Fachgebiete Verfahrenstechnische Prozesse und Instandhaltung<br />

mit folgenden Schwerpunkten:<br />

- Verfahrenstechnik<br />

- Instandhaltung von Anlagen und Fertigungsmitteln<br />

- Arbeitsplanung in Verfahrenstechnik und Instandhaltung<br />

- Energiemanagement<br />

- Umweltmanagement<br />

- Betriebssicherheit und Arbeitsschutz<br />

- Betriebswirtschaftliche Bewertung von verfahrenstechnischen Prozessen und von Instandhaltungsmaßnahmen<br />

- praktische Labortätigkeit<br />

Von Vorteil sind praktische und theoretische Erfahrungen auf den Gebieten der Verfahrenstechnik<br />

und des Anlagenbetriebs, der Technischen Chemie, der Prozessautomatisierung sowie Transport,<br />

Lagerung und Recycling von Materialien. Erwartet wird, dass die Bewerber/-innen interdisziplinäre<br />

Lehrinhalte auf den Gebieten der Logistik und des Prozessmanagements vermitteln können und in<br />

der Lage sind, verfahrenstechnische Prozesse und Instandhaltungsmaßnahmen betriebswirtschaftlich<br />

zu untersuchen.<br />

Dozent/-in<br />

für Gesundheitsökonomie im Studiengang<br />

Gesundheits- und Sozialmanagement<br />

(Kennziffer PL <strong>2013</strong> / 03)<br />

Die Bewerber/-innen vertreten die Fachgebiete Gesundheitspolitik, Gesundheitsrecht und Management<br />

von Gesundheitseinrichtungen.<br />

<br />

ment bzw. der Gesundheitsökonomie.<br />

Erwartet werden zudem von allen Bewerberinnen/Bewerbern:<br />

- Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Studienordnungen<br />

- Mitwirkung bei der Entwicklung von neuen Studienangeboten<br />

- fachliche und kommunikative Fähigkeiten zur intensiven Zusammenarbeit mit den Praxispartnern<br />

- Einarbeitung in angrenzende Lehrgebiete<br />

- Betreuung von Studenten und Organisation von Studienabläufen<br />

- Bereitschaft zur Beteiligung an Weiterbildungsangeboten<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind:<br />

1. abgeschlossenes Hochschulstudium eines entsprechenden Wissenschaftsgebietes,<br />

2. pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der <strong>Lehre</strong> und Ausbildung durch<br />

eine Lehrprobeveranstaltung nachgewiesen wird,<br />

3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer<br />

Promotion nachgewiesen wird,<br />

4. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse und<br />

<br />

drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein sollen.<br />

<br />

der akademische Titel „Professor“ verliehen werden.<br />

Die Staatliche Studienakademie begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte<br />

Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Berufungen<br />

bzw. Einstellungen erfolgen im Angestelltenverhältnis.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen<br />

Werdeganges, der fachpraktischen Berufserfahrungen und Lehrtätigkeit sowie beglaubigte<br />

Kopien von Urkunden und Zeugnissen über akademische Grade und von Prüfungs- und Arbeitszeugnissen,<br />

Nachweis wissenschaftlicher Leistungen und Veröffentlichungen etc.) senden Sie bitte<br />

innerhalb von 4 Wochen nach Erscheinen der Anzeige unter den oben genannten Kennziffern an<br />

folgende Anschrift:<br />

Berufsakademie Sachsen<br />

Staatliche Studienakademie Plauen<br />

Dr. H. Winterstein<br />

Direktor<br />

Melanchthonstraße 1/3, 08523 Plauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!