20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RZ<br />

Was wir bieten:<br />

PRO & CONTRA<br />

690 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 8|13<br />

Zertifikat seit 2006<br />

audit familiengerechte<br />

hochschule<br />

Die Naturwissenschaftliche Fakultät besetzt im Department Mathematik zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt eine<br />

W1-Juniorprofessur<br />

für Optimierung von Energiesystemen<br />

im Beamtenverhältnis auf Zeit zunächst für die Dauer von drei Jahren. Nach positiver<br />

Evaluierung ist eine Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre vorgesehen.<br />

Der Stelleninhaber / Die Stelleninhaberin hat das Fachgebiet in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong><br />

angemessen zu vertreten. Die Stelle ist am Energie Campus Nürnberg (EnCN)<br />

angesiedelt und soll dort Kompetenzen in der Modell- und Methodenentwicklung von<br />

Optimierungsproblemen einbringen. Erwartet wird eine inhaltliche Verankerung der<br />

<strong>Forschung</strong>saktivitäten innerhalb der Mathematik mit einem nachgewiesenen Interesse<br />

für interdisziplinäre Fragestellungen im Energiekontext.<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische<br />

Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der<br />

Regel durch eine herausragende Promotion nachgewiesen wird. Sofern vor oder<br />

nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder<br />

als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase<br />

zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben.<br />

Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement<br />

zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur<br />

intensiven Betreuung der Studierenden.<br />

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form<br />

von Diskriminierung. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich<br />

begrüßt. Die FAU trägt das Zertifikat ‚audit familiengerechte hochschule‘ und bietet<br />

Unterstützung für Dual-Career-Paare an.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, <strong>Lehre</strong>rfahrung,<br />

Drittmitteleinwerbungen, beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Urkunden, jedoch<br />

keine Sonderdrucke) werden bis zum 30. September <strong>2013</strong> an den Dekan der Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät der FAU, Universitätsstraße 40, 91054 Erlangen, erbeten.<br />

www.fau.de<br />

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international<br />

kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong>. An der Universität Bayreuth ist am Geographischen<br />

Institut der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften ab sofort die<br />

W3-Professur<br />

für Sozial- und Bevölkerungsgeographie<br />

im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.<br />

Die Bewerberin / Der Bewerber soll durch möglichst breit aufgestellte <strong>Forschung</strong>saktivitäten<br />

in der Sozialgeographie sowie <strong>Lehre</strong>rfahrungen in beiden<br />

Bereichen – der Sozial- und der Bevölkerungsgeographie – ausgewiesen<br />

sein. Gesucht wird eine forschungsaktive, in die aktuellen Theoriedebatten<br />

eingebundene Persönlichkeit mit einem ausgeprägten regionalen <strong>Forschung</strong>sprofil,<br />

empirischer Methodenkompetenz, erfolgreichem Projekt management<br />

und einem überzeugenden Lehrkonzept für die am Geographischen Institut<br />

angebotenen Studiengänge. Erwartet werden Erfahrungen in der Lehramtsausbildung,<br />

Interesse an Arbeiten in der Region und die Bereitschaft zur<br />

Beteiligung an einem der profilbildenden <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte der<br />

Universität Bayreuth.<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren<br />

an Universitäten des Freistaates Bayern (Art. 7 und Art. 10 Abs. 3<br />

BayHSchPG). Nähere Informationen finden Sie unter www.uni-bayreuth.de<br />

(Universität / Stellenangebote).<br />

Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich<br />

um ihre Bewerbung. Die Universität Bayreuth wurde im Jahre<br />

2010 von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule reauditiert.<br />

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt<br />

eingestellt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher<br />

Werdegang, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Darstellung der<br />

wissen schaftlichen Arbeitsgebiete und Verzeichnis der Lehrveranstaltungen;<br />

auch in digitaler Form als PDF-Datei) werden bis zum 28. 8. <strong>2013</strong> an die<br />

Dekanin der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der<br />

Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth, erbeten.<br />

Image-/<br />

Stellenanzeige<br />

Gestaltung: www.kateroho.de<br />

BEI UNS DÜRFEN SIE<br />

ZAUBERN.<br />

www.forschung-und-lehre.de<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

alles was die wissenschaft bewegt<br />

Die Fachhochschule Münster ist bundesweit eine der größten Hochschulen für Angewandte<br />

Wissenschaften. Auf dem Gebiet der <strong>Forschung</strong> nimmt sie eine Spitzenposition ein und zeichnet<br />

sich durch ihre bedarfsgerechte und praxisnahe wissenschaftliche Ausbildung aus. Für die<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung von <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong> der Hochschule ist folgende<br />

W 2-Professur zu besetzen:<br />

Fachbereich Pflege und Gesundheit<br />

20. Jahrgang | 7,– $<br />

6 |13<br />

Kombinieren Sie Imageanzeige und Stellenausschreibung(en)<br />

in einer attraktiven Duo-Anzeige.<br />

REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN<br />

Ihre Aufgaben:<br />

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die die Rehabilitationswissenschaften in <strong>Lehre</strong> und<br />

<strong>Forschung</strong> in den Studiengängen des Fachbereichs Pflege und Gesundheit, welche auf die<br />

Gesundheitsfachberufe in der Pflege, Physiotherapie und Logopädie sowie die entsprechende<br />

Berufspädagogik ausgerichtet sind, vertritt. Im Focus steht die Vermittlung der ICF in den<br />

Streit<br />

theoretischen Grundlagen und deren Umsetzung in die Praxis. Unterstützt durch ein breites<br />

didaktisches Fortbildungsangebot qualifizieren Sie sich in der <strong>Lehre</strong> und erproben neue Lehr-<br />

und Lernformen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.<br />

Unsere Anforderungen:<br />

Konflikte<br />

in der<br />

Wissenschaft<br />

kultur ?<br />

Neben einem abgeschlossenen Studium und einer Promotion sind mehrjährige praktische<br />

Erfahrungen im multiprofessionellen Rehabilitationsteam unerlässlich. Idealerweise verfügen<br />

Sie über aktuelle Projektleitungserfahrungen in der empirischen Versorgungsforschung.<br />

| ab Seite 448<br />

ZAUBERTINTE Wir suchen Sie für eine Professur. Ob mit Kreide<br />

Die Stelle bietet Ihnen Freiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen<br />

kreativen Umfeld dürfen Ideen überall entstehen.<br />

in <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong>, berufliche Sicherheit, zeitliche Flexibilität und familienfreundliche<br />

an die Tafel, ins Notebook getippt, auf der Serviette skizziert... in unserem<br />

Rahmenbedingungen. Es gibt am Fachbereich Pflege und Gesundheit zahlreiche Möglichkeiten,<br />

Trennung von<br />

Betreuung und<br />

Begutachtung ?<br />

| ab Seite 462<br />

INTERVIEW MIT<br />

BIRGITTA WOLFF<br />

initiativ tätig zu werden und die Weiterentwicklung des Fachbereichs mitzugestalten. Sie können<br />

Prioritäten statt<br />

Mehltau<br />

| ab Seite 464<br />

BEAMTEN-<br />

VERSORGUNG<br />

<strong>Forschung</strong>s- und Drittmittelprojekte akquirieren und kooperative Promotionen betreuen.<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

Altersgeld statt<br />

Pension ?<br />

| ab Seite 476<br />

Großer<br />

Akademischer<br />

Stellenmarkt<br />

| ab Seite 501<br />

Die Fachhochschule Münster möchte auch im Bereich von <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong> den Frauenanteil<br />

erhöhen und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte<br />

Die Fachhochschule Münster sucht Sie für eine Professur. Einfach zauberhaft: Freiheit in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong>, vielfältiges<br />

Aufgabenspektrum, hoher Grad an Selbstbestimmung, individuelle Schwerpunktsetzung, flexible Arbeitszeiten, Sicherheit des<br />

Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Arbeitsplatzes, gute Einstellungschancen. Bewerben Sie sich bei uns! www.fh-muenster.de/professur<br />

Die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter:<br />

www.fh-muenster.de/professuren<br />

• Mit einer doppelseitigen Anzeige (B 420 x H 297)<br />

erzielen Sie intensive Aufmerksamkeit für Ihre Stellenausschreibung(en),<br />

und für Ihre Hochschule<br />

Wenn Sie diese Aufgabe reizt, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 31.05.<strong>2013</strong> an:<br />

Präsidentin der Fachhochschule Münster<br />

Kennzeichen: Flg<br />

Hüfferstr. 27<br />

D-48149 Münster<br />

• Die Stellenausschreibungen erscheinen automatisch auch online auf academics.de und forschung-und-lehre.de<br />

• Die Gestaltung Ihrer Image-/Stellenanzeige übernimmt auf Wunsch eine erfahrene Agentur<br />

• Der Preis inkl. Grafik/Layout beträgt 3.700 Euro zzgl. 19 % MwSt.<br />

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Rufen Sie uns an unter 0228/902 66-23 bzw. -59 oder schicken Sie uns eine<br />

E-Mail an: anzeigen@forschung-und-lehre.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!