20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

688 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 8|13<br />

In der Philosophischen Fakultät II<br />

der Universität Würzburg ist am<br />

Institut für Psychologie zum<br />

nächstmöglichen Termin die Stelle<br />

Die Universität Siegen ist mit ca. 17.500 Studierenden, 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

davon ca. 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, eine innovative und interdisziplinär<br />

ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächerspektrum von den Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften<br />

ein hervorragendes Lehr- und <strong>Forschung</strong>sumfeld mit zahlreichen inter- und transdisziplinären<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekten. Die Universität Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten, Beruf und<br />

<br />

bietet einen Dual Career Service an.<br />

An der Fakultät I (Philosophische Fakultät) ist am Seminar für Anglistik zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine<br />

Universitätsprofessur<br />

(Bes.-Gr. W 3 ÜBesG NRW)<br />

für Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft<br />

zu besetzen.<br />

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll das Fach in seiner vollen Breite vertreten. In der<br />

<strong>Forschung</strong> werden Schwerpunkte in mindestens zwei literatur- bzw. kulturhistorischen Kernbereichen<br />

der amerikanistischen Literaturwissenschaft sowie einem weiteren, interdisziplinären<br />

<br />

Kulturtheorie; Film; Globalisierung und Transnationalismus; Medienwissenschaft, -theorie oder<br />

-ästhetik). Darüber hinaus werden internationale Kontakte sowie Erfahrungen mit der erfolgreichen<br />

Einwerbung von Drittmitteln erwartet. Erfahrungen mit der Entwicklung und Betreuung<br />

modularisierter Bachelor- und Master-Studiengänge (einschließlich Lehramt) sind erwünscht.<br />

chen<br />

Bachelor- und Masterstudiengänge als auch auf die literatur-/kulturwissenschaftlichen Anteile<br />

in den Lehramtsstudiengängen.<br />

Die Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen<br />

ein abgeschlossenes Hochschulstudium, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die<br />

in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche<br />

Leistungen, die ausschließlich und umfassend im Berufungsverfahren bewertet werden, umfangreiche<br />

<strong>Lehre</strong>rfahrung und der Nachweis didaktischer Kompetenz. Die zusätzlichen wissenschaftlichen<br />

Leistungen werden im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit<br />

als wissenschaftliche/-r Mitarbeiterin oder Mitarbeiter an einer Hochschule oder außeruniversitären<br />

<strong>Forschung</strong>seinrichtung oder im Rahmen einer sonstigen wissenschaftlichen Tätigkeit erbracht.<br />

Die Bereitschaft zur aktiven und konstruktiven Mitwirkung in den Selbstverwaltungsgremien der Universität<br />

wird erwartet.<br />

Die Universität Siegen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> an.<br />

<br />

Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.<br />

Auskunft erteilt Frau Universitätsprofessorin Dr. Anja Müller (anja.mueller@anglistik.uni-siegen.de).<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Verzeichnis der Schriften,<br />

Darstellung der bisherigen <strong>Forschung</strong>s- und Lehrtätigkeit, Aufstellung der eingeworbenen Dritt-<br />

11.09.<strong>2013</strong> unter<br />

dem Stichwort „W3 Professur Amerikanistik“ an das Dekanat der Philosophischen Fakultät,<br />

Universität Siegen, Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen.<br />

<br />

einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors<br />

für Experimentelle Klinische Psychologie<br />

(BesGr. W2)<br />

zu besetzen.<br />

Zu den Aufgaben gehört die Vertretung des Fachgebietes in <strong>Forschung</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong> im Bachelor/Masterstudiengang Psychologie. In der <strong>Forschung</strong> wird eine<br />

Mitwirkung an bestehenden <strong>Forschung</strong>sverbünden (Graduiertenkolleg, Forschergruppe,<br />

Sonderforschungsbereich) erwartet. Der eigene <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt<br />

sollte deutliche Bezüge zur experimentellen klinischen Psychologie<br />

haben. Wünschenswert wäre eine Mitwirkung an <strong>Forschung</strong>sprojekten mittels<br />

virtueller Realität; eine Power-Wall und ein Cave-Labor sind vorhanden (siehe<br />

http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/psy1/cs/index.html).<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische<br />

Eignung, Promotion und Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger<br />

wissenschaftlicher Leistungen, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur<br />

oder außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein können. Zum Zeitpunkt der<br />

Ernennung darf das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet sein (Ausnahmen sind in<br />

dringenden Fällen gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG möglich).<br />

Die Berufung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von 6 Jahren<br />

(gem. Art. 8 Abs. 2 Satz 1 BayHSchPG). Bei Vorliegen der entsprechenden<br />

Voraussetzungen, insbesondere bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen<br />

und persönlichen Eignung, besteht die Möglichkeit, ein Beamtenverhältnis<br />

auf Zeit nach frühestens drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf<br />

Lebenszeit umzuwandeln (Art. 8 Abs. 2 Satz 5 BayHSchPG). In besonderen<br />

Ausnahmefällen und bei herausragender Qualifikation kann auch eine unmittelbare<br />

Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit erfolgen.<br />

Die Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden<br />

große Bedeutung zu und erwartet von den <strong>Lehre</strong>nden ein entsprechendes<br />

Engagement.<br />

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in <strong>Forschung</strong> und<br />

<strong>Lehre</strong> an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen<br />

ausdrücklich um ihre Bewerbung.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im<br />

Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.<br />

Bewerbungen sind in schriftlicher und elektronischer Form<br />

mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden,<br />

Schriftenverzeichnis) bis zum 16. September <strong>2013</strong> an den<br />

Dekan der Philosophischen Fakultät II, Wittelsbacherplatz 1,<br />

Zer i i a ei<br />

00<br />

au<br />

i ami ien<br />

erech<br />

e<br />

97074 Würzburg, einzureichen. Zwingend erforderlich ist es,<br />

hoch chu<br />

e<br />

einen Erfassungsbogen auszufüllen und unbedingt als Word-<br />

Dokument per E-Mail (f-phil2@uni-wuerzburg.de) an das<br />

Dekanat zu senden.<br />

Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise für Berufungsverfahren<br />

auf unserer Internetseite:<br />

http://www.phil2.uni-wuerzburg.de/fakultaet/dekanat/ausschreibungen/<br />

Ohne<br />

<strong>Forschung</strong><br />

kein<br />

Fortschritt<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!