20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

684 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 8|13<br />

Zertifikat seit 2006<br />

audit familiengerechte<br />

hochschule<br />

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international<br />

kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong>. Am Bayerischen Geoinstitut der Universität Bayreuth<br />

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

W2-Professur<br />

für Geodynamische Modellierung<br />

im Beamtenverhältnis auf Zeit, befristet auf fünf Jahre, zu besetzen. Die<br />

anschließende Übernahme der Stelleninhaberin /des Stelleninhabers in das<br />

Beamtenverhältnis auf Lebenszeit ist bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen<br />

und einer erfolgreichen Gesamtevaluierung möglich.<br />

Gesucht wird ein herausragende Wissenschaftlerin / ein herausragender<br />

Wissenschaftler für die Entwicklung eines unabhängigen und weltweit sichtbaren<br />

<strong>Forschung</strong>sprogramms in geodynamischer Modellierung oder einem<br />

ähnlichen Gebiet der Geophysik der festen Erde. Mögliche Kandi daten und<br />

Kandidatinnen sollten über ein hohes Maß an Erfahrung in numerischen Methoden<br />

zur Erforschung der Entstehung, der Dynamik und der Evolution der<br />

Erde und anderer Planeten verfügen.<br />

Das Bayerische Geoinstitut untersucht die Chemie, Struktur und Dynamik<br />

der Erde und der Planeten. Die Bewerberin / Der Bewerber soll eng mit den<br />

Kolleginnen und Kollegen am Geoinstitut und anderen Bereichen der<br />

Universität Bayreuth zusammenarbeiten. Darüber hinaus wird der Aufbau<br />

von nationalen und internationalen Kooperationen erwartet.<br />

Die Einwerbung von Drittmitteln aus nationalen und internationalen Quellen<br />

sowie der Aufbau einer dynamischen Arbeitsgruppe mit jungen Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftlern wird erwartet. Eine Beteiligung an der<br />

<strong>Lehre</strong>, insbesondere für Master-Studierende und Doktorandinnen und<br />

Doktoranden gehört zu den Dienstaufgaben.<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren<br />

an Universitäten des Freistaates Bayern (Art. 7 und Art. 10 Abs. 3<br />

BayHSchPG). Nähere Informationen finden Sie unter www.uni-bayreuth.de<br />

(Universität / Stellenangebote).<br />

Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich<br />

um ihre Bewerbung. Die Universität Bayreuth wurde im Jahre<br />

2010 von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule reauditiert.<br />

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt<br />

eingestellt.<br />

Bewerbungen mit Lebenslauf, Publikationsliste, Zeugnissen, Angaben zur<br />

bisherigen Lehrtätigkeit und einer Skizze geplanter <strong>Forschung</strong>svorhaben<br />

werden erbeten bis zum 6. 9. <strong>2013</strong> an die Dekanin der Fakultät für Biologie,<br />

Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth.<br />

Im Fachbereich 5:Erziehungswissenschaften am Campus Landau ist<br />

am Institut für Erziehungswissenschaft / Philosophie zum nächst<br />

möglichen Zeitpunkt eine unbefristete<br />

Professur (W2) für Erziehungswissenschaft<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

Theorie Pädagogischen Handelns<br />

zu besetzen.<br />

Aufgabenschwerpunkte:<br />

Mit der Einrichtung dieser Professur verfolgt der Fachbereich die<br />

Strategie, in der <strong>Forschung</strong> eigenständige Beiträge zur Theorie<br />

und Empirie pädagogischen Handelns in außerschulischen Handlungsfeldern<br />

zu fördern. Gewünscht sind Beiträge insbesondere<br />

mit Blick auf die im BA- und im MA-Studiengang Erziehungswissenschaft<br />

vertretenen Handlungsfelder (Betriebspädagogik/<br />

Personalentwicklung, Pädagogik der frühen Kindheit sowie Sonderpädagogik)<br />

und auf zentrale pädagogische Handlungsformen<br />

(z. B. Beraten, Erziehen, <strong>Lehre</strong>n, Organisieren). Erwartet wird die<br />

Mitarbeit in einer der <strong>Forschung</strong>sprofillinien des Fachbereichs<br />

(Bildungsprozesse im Kontext von Organisationen, Erziehung und<br />

Bildung unter Bedingungen der Heterogenität, Normativität in<br />

Wissenschaft und Lebenswelt), die Bereitschaft zu interdisziplinärer<br />

<strong>Forschung</strong> sowie zur Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln.<br />

Die <strong>Lehre</strong> erfolgt in erster Linie in Modulen zum<br />

pädagogischen Handeln des BA- und des MA-Studiengangs<br />

Erziehungswissenschaft.<br />

Den vollständigen Ausschreibungstext entnehmen Sie bitte unter<br />

der Kennziffer 60/<strong>2013</strong> der Homepage der Universität Koblenz-<br />

Landau. Bewerber/-innen senden ihre Bewerbung mit den Unterlagen<br />

bis zum 15.09.<strong>2013</strong> unter Angabe der Kennziffer an den<br />

Präsidenten der Universität Koblenz-Landau<br />

Präsidialamt • Rhabanusstraße 3 • 55118 Mainz<br />

www.uni-koblenz-landau.de/uni/stellen<br />

Hochschulen<br />

im<br />

Blick<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt<br />

Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!