20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

676 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 8|13<br />

An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

Juniorprofessur (W1) für Zivilrecht,<br />

Wirtschaftsrecht, Verfahrensrecht,<br />

Anwaltsrecht und anwaltsorientierte<br />

Jurist(innen)ausbildung (m/w)<br />

(Hans-Soldan-Stiftungsprofessur)<br />

zu besetzen (ohne Tenure Track).<br />

Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis<br />

auf Zeit für die Dauer von drei Jahren. Eine Verlängerung des Beamtenverhältnisses<br />

um weitere drei Jahre ist nach positiver Evaluation vorgesehen.<br />

Die dem Zivilrecht zugeordnete Stiftungsprofessur an der Universität zu Köln wird von der<br />

Hans-Soldan-Stiftung finanziert. Die Stiftungsprofessur soll dem Stiftungszweck, der Förderung der<br />

Umsetzung einer anwaltsorientierten Ausbildung an den Universitäten (§§ 5a, 5b DRiG), dienen.<br />

In der <strong>Lehre</strong> soll der/die Stelleninhaber/-in neben zivilrechtlichen Lehrveranstaltungen insbesondere<br />

Lehrveranstaltungen zum Anwaltsrecht sowie zur rechtsberatenden Praxis einschließlich<br />

der hierfür erforderlichen Schlüsselqualifikationen (z. B. Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung,<br />

Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation und Kommunikationsfähigkeit) übernehmen.<br />

Das Lehrdeputat beträgt 4 Semesterwochenstunden.<br />

Die <strong>Forschung</strong> der Stiftungsprofessur soll sich inhaltlich mit dem Anwalts- und Rechtsdienstleistungsrecht,<br />

Rechtsfragen der anwaltlichen Berufspraxis sowie benachbarten Rechtsgebieten<br />

(Recht der freien Berufe, Verfahrensrecht) befassen. Engagement in interdisziplinärer und<br />

internationaler <strong>Forschung</strong> sind erwünscht.<br />

Einstellungsvoraussetzung im Sinne von § 36 des Hochschulgesetzes NRW sind ein abgeschlossenes<br />

Hochschulstudium, pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zu<br />

wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion und wissenschaftliche Publikationen<br />

in der Rechtswissenschaft nachgewiesen werden soll. Die Bewerber/-innen sollen die erste<br />

juristische Prüfung sowie nach Möglichkeit auch die zweite juristische Staatsprüfung mit<br />

Prädikat abgeschlossen haben. Erwartet wird zudem eine herausragende Dissertation im<br />

<strong>Forschung</strong>sschwerpunkt der Professur. Wünschenswert sind anwaltliche Berufserfahrung und<br />

ein internationales Profil des/der Bewerbers/-in sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung<br />

von Drittmitteln.<br />

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen<br />

werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt<br />

berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriften- und<br />

Lehrveranstaltungsverzeichnis, <strong>Lehre</strong>valuationsergebnisse (falls vorhanden), Urkunden über<br />

akademische Prüfungen und Ernennungen) - keine Originale, da wir die Unterlagen nicht zurücksenden<br />

werden - bis zum 31. August <strong>2013</strong> an den Dekan der Rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln.<br />

www.uni-koeln.de<br />

Universität<br />

zu Köln<br />

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik ist am Institut<br />

für Hochfrequenztechnik ab sofort eine<br />

Universitätsprofessur (BesGr. W2) für<br />

„Terahertz-Systemtechnik“<br />

zu besetzen. Die künftige Stelleninhaberin oder der künftige Stelleninhaber soll<br />

das Fachgebiet in <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong> vertreten, wobei eine Schwerpunktsetzung<br />

in einem oder mehreren der folgenden Themenbereiche erwünscht ist:<br />

Terahertz-Spektroskopie mit Anwendungen, bildgebende THz-Systeme, THz-<br />

Kommunikationstechnik/-Antennen, THz-Messtechnik. Darüber hinaus können<br />

auch die (Kurzpuls- und/oder Mehrfarben-) Lasertechnik, Plasmonik, Metamaterialien<br />

oder Nahfeldverfahren im Fokus stehen.<br />

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen<br />

Hochschulgesetzes. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird insbesondere die<br />

Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln aus dem Spektrum zwischen Grundlagenforschung<br />

bis hin zur Arbeit an Anwendungen erwartet.<br />

Die Technische Universität Braunschweig ist Mitgliedsuniversität der Niedersächsischen<br />

Technischen Hochschule (NTH), der auch die zu besetzende Professur<br />

zugeordnet ist. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird deshalb die Bereitschaft<br />

vorausgesetzt, an koordinierten interdisziplinären Programmen mitzuwirken<br />

und sich in die Zusammenarbeit der technisch orientierten Universitäten in Niedersachsen,<br />

insbesondere im Rahmen der Niedersächsischen Technischen Hochschule<br />

(NTH), in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> einzubringen. Weitere Informationen zur<br />

<br />

Auf Wunsch kann Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.<br />

Die Technische Universität Braunschweig hat sich das strategische Ziel gesetzt,<br />

den Anteil von Frauen deutlich zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen werden deshalb<br />

nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung<br />

bevorzugt.<br />

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland<br />

sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung<br />

das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis<br />

stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt.<br />

Weitere Auskünfte erteilt der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof.<br />

Dr. Andreas Hangleiter, Tel. +49 (0) 531 391 8500.<br />

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum<br />

15.09.<strong>2013</strong> an den <br />

technik, Informationstechnik, Physik, Herrn Prof.<br />

<br />

-<br />

<br />

Aus dem Hause<br />

Dreihundert Professuren,<br />

eine Adresse: academics.de<br />

academics.de,<br />

der größte<br />

Stellenmarkt für<br />

Professoren<br />

Der schlauere Stellenmarkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!