20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 691<br />

Die JADE Hochschule liegt ganz oben im Nordwesten:<br />

In Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth studieren derzeit<br />

rund 7000 junge Menschen, die Lust auf Zukunft haben.<br />

180 Professorinnen bzw. Professoren betreuen sie dabei<br />

persönlich und individuell. Die Jade Hochschule fördert eigenverantwortliches<br />

und praxisorientiertes Lernen, kritisches<br />

Denken und die Entwicklung unkonventioneller Lösungen.<br />

Akademische Ausbildung verbindet sie mit dem Erwerb von<br />

Schlüsselqualifikationen und ethischer Kompetenz. Die Hochschule<br />

engagiert sich aktiv für Chancengleichheit.<br />

Professur (BesGr. W2)<br />

Ingenieurvermessung und<br />

industrielle Messtechnik<br />

(Kennziffer BG14/1-FL)<br />

An der Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth ist im<br />

Fachbereich Bauwesen und Geoinformation am Studienort Oldenburg<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorgenannte Stelle zu besetzen.<br />

Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll Lehrveranstaltungen<br />

aus dem Gebiet der Ingenieurvermessung und der industriellen<br />

Messtechnik gestalten und durchführen. Dabei sollen hauptsächlich<br />

Module in den Bachelor-Studiengängen „Angewandte Geodäsie“<br />

und „Geoinformatik“ und im Master-Studiengang „Geodäsie und<br />

Geoinformatik“ angeboten werden. Daneben wird die Fähigkeit und<br />

Bereitschaft erwartet, Grundlagenfächer in diesen und in den<br />

übrigen Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs<br />

Bauwesen und Geoinformation zu übernehmen sowie an der<br />

akademischen Selbstverwaltung aktiv mitzuwirken. Die <strong>Forschung</strong>sinteressen<br />

sollen durch Projekte und Technologietransfer in die<br />

Arbeit der Hochschulinstitute eingebracht werden.<br />

Gute englische Sprachkenntnisse und die Bereitschaft, Vorlesungen<br />

in englischer Sprache zu halten, sind Voraussetzungen.<br />

Die Hochschule erwartet als Bewerberinnen und Bewerber Fachleute<br />

mit Hochschulabschluss und Berufspraxis in den Bereichen Geodäsie<br />

oder Vermessungswesen. Es wird erwartet, dass die Stelleninhaberin<br />

oder der Stelleninhaber den Lebensmittelpunkt in die Region<br />

Oldenburg verlegt.<br />

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen<br />

Hochschulgesetzes (NHG). Ein Merkblatt kann unter<br />

http://www.jade-hs.de/fileadmin/verwaltung/downloads/Stellen-<br />

Extern/merkblatt-nhg.de eingesehen werden oder von der Personalabteilung<br />

unter Telefon 04421 985-2975 angefordert werden.<br />

<br />

<br />

<br />

Die Hochschule ist bestrebt, den Frauenanteil auch beim<br />

wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und fordert<br />

deshalb qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben.<br />

Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an das<br />

Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Telefon 0441 7708-3226.<br />

Die Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung<br />

und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen sind bis zum 24.08.<strong>2013</strong> unter Angabe der Kennziffer<br />

zu richten an den:<br />

Präsidenten<br />

der Jade Hochschule<br />

Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth<br />

Dr. habil. Elmar Schreiber<br />

Friedrich-Paffrath-Straße 101<br />

26389 Wilhelmshaven<br />

www.jade-hs.de<br />

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Tübingen ist im Fachbereich Geowissenschaften in Zusammenarbeit mit dem<br />

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ eine<br />

W3-Professur für Umwelttoxikologie<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Mit der Professur ist die Leitung<br />

eines Departments am UFZ verbunden.<br />

Der/Die künftige Stelleninhaber/in soll die Umwelttoxikologie in <strong>Forschung</strong><br />

und <strong>Lehre</strong> vertreten. Der <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt liegt auf der effektbasierten<br />

Bewertung von Umweltchemikalien mit Methoden der in vitro Toxikologie<br />

unter besonderer Berücksichtigung der molekularen Wirkmechanismen und<br />

adaptiven Stressantworten. Die <strong>Forschung</strong>sthemen sollen Bewertung von<br />

Einzelstoffen, komplexen Mischungen, Transformationsprodukten, sowie<br />

Matrizen wie Wasser, Sediment und Biota erfassen. Gewünscht ist eine Brückenfunktion<br />

zwischen der Humantoxikologie und Ökotoxikologie sowie zur<br />

Umweltchemie und Schadstoffdynamik. Die Mitarbeit in aktuellen und geplanten<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekten beider Einrichtungen ist ausdrücklich erwünscht.<br />

Eine internationale Reputation in den obigen Bereichen, ausgewiesen durch<br />

entsprechende Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln, Projektmanagement<br />

und Transfer ist notwendig.<br />

Die Professur erbringt Lehrleistungen in den BSc- und MSc-Studiengängen<br />

des Fachbereichs Geowissenschaften in der mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Fakultät.<br />

Die Berufung erfolgt nach dem Jülicher Modell. Mit der Berufung durch die<br />

Universität Tübingen erfolgt eine sofortige Beurlaubung an das UFZ in Leipzig.<br />

<br />

Einstellungsvoraussetzung ist die Habilitation oder eine gleichwertige Quali-<br />

<br />

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in <strong>Forschung</strong> und<br />

<br />

nachdrücklich um Ihre Bewerbung.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und einem <strong>Forschung</strong>s- und Lehrkonzept<br />

werden bis zum 20. August <strong>2013</strong> in elektronischer Form erbeten an<br />

den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Tübingen (dekanat@mnf.uni-tuebingen.de).<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen auch dem Aufsichtsrat<br />

des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zugänglich gemacht<br />

werden. Die Berufungs-kommission setzt sich aus Vertretern der Universität<br />

Tübingen und des UFZ zusammen.<br />

Wie nachhaltig<br />

leben wir?<br />

Das aktuelle Themenspezial<br />

Nachhaltigkeit<br />

auf academics.de/<br />

nachhaltigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!