20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8|13 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 677<br />

An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind folgende<br />

Positionen zu besetzen:<br />

Universitätsprofessur (BesGr. W 3 BBesO)<br />

für Betriebswirtschaftslehre mit<br />

Schwerpunkt Banken und Finanzierung<br />

Gesucht wird eine im Bereich Banken und Finanzierung in<br />

quantitativer <strong>Forschung</strong> international ausgewiesene Persönlichkeit,<br />

die auch Erfahrung oder Potenzial bei der Einwerbung von<br />

Drittmitteln und <strong>Forschung</strong>sprogrammen haben soll. Erwartet wird<br />

die Bereitschaft, Lehraufgaben in Betriebswirtschaftslehre, insbes. in<br />

den Bereichen Finanzierung, Banken und Finanzmärkte, in den<br />

Bachelor- und Masterstudiengängen und im Promotionsprogramm<br />

der Fakultät zu übernehmen. Erwartet wird ferner ein starkes<br />

Engagement im <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt „Finance“ der Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät und im Hannover Center of Finance e.V.<br />

Das Leitbild der Leibniz Universität Hannover misst insbesondere der<br />

intensiven Beratung und Betreuung der Studierenden und der<br />

Einbindung der Universität in der Region und Niedersachsen neben<br />

der internationalen Orientierung von <strong>Lehre</strong> und <strong>Forschung</strong> einen<br />

hervorragenden Wert bei. Deshalb erwartet sie von den Professorinnen<br />

und Professoren, dass sie zur Förderung dieses Zieles ihren<br />

Lebensmittelpunkt in die Region Hannover legen.<br />

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten<br />

Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht<br />

bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im<br />

Angestelltenverhältnis eingestellt.<br />

Juniorprofessur (BesGr. W 1 BBesO) für<br />

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement<br />

Diese Stelle ist auf drei Jahre befristet (mit Verlängerungsmöglichkeit<br />

um weitere drei Jahre).<br />

Die Juniorprofessur erforscht schwerpunktmäßig Methoden und<br />

Verfahren zur Messung, Analyse und Bewertung von Risiken von<br />

Finanzinstitutionen und -instrumenten. Gesucht wird eine quantitativ<br />

arbeitende Persönlichkeit mit wirtschaftswissenschaftlicher oder<br />

verwandter Promotion, die in der <strong>Forschung</strong> durch Publikationen in<br />

begutachteten Fachzeitschriften ausgewiesen ist. Neben der <strong>Lehre</strong> im<br />

Bereich Finance wird eine Beteiligung an betriebswirtschaftlichen<br />

Pflichtveranstaltungen in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftswissenschaften<br />

und Wirtschaftsingenieur erwartet. Die Juniorprofessur<br />

stärkt das <strong>Forschung</strong>scluster Finance an der Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät und wirkt aktiv an der Einwerbung drittmittelfinanzierter<br />

<strong>Forschung</strong>sverbundprojekte mit.<br />

Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen<br />

ergeben sich aus dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG).<br />

Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.<br />

Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.<br />

Die Leibniz Universität Hannover hat sich das strategische Ziel<br />

gesetzt, den Anteil von Frauen deutlich zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen<br />

werden deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher<br />

Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Michael H. Breitner,<br />

Institut für Wirtschaftsinformatik, Tel. 0511 762-4901,<br />

breitner@iwi.uni-hannover.de, gern zur Verfügung.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, auch<br />

gern per E-Mail, bis zum 28. August <strong>2013</strong> an:<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover<br />

Prof. Dr. Andreas Wagener<br />

Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät<br />

Königsworther Platz 1, 30167 Hannover<br />

E-Mail: dekan@wiwi.uni-hannover.de<br />

www.uni-hannover.de/jobs<br />

Zertifikat seit 2006<br />

audit familiengerechte<br />

hochschule<br />

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international<br />

kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong>. An der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Bayreuth ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

Juniorprofessur (W 1) für<br />

Politikwissenschaft:<br />

Politik Afrikas und Entwicklungspolitik<br />

im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. Die Besetzung erfolgt zunächst<br />

für drei Jahre und kann bei positiver Evaluation um weitere drei Jahre<br />

verlängert werden. Nach erfolgreichem Gesamtevaluationsverfahren kann<br />

nach Ablauf der sechs Jahre eine Ernennung zur Universitätsprofessorin /<br />

zum Universitätsprofessor (BesGr. W 2) im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit<br />

erfolgen.<br />

Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll im Profilschwerpunkt Afrikastudien<br />

der Universität Bayreuth, insbesondere in der durch die Exzellenzinitiative<br />

des Bundes und der Länder geförderte „Bayreuth International<br />

Graduate School of African Studies“ (BIGSAS), mitarbeiten. Erwünscht ist<br />

ein innovativer afrikabezogener <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt, vorzugsweise in<br />

den Bereichen Transformationen von Staatlichkeit, lokale Politik, Demokratisierung,<br />

Konfliktforschung, Entwicklungsstrategien, Rolle internationaler<br />

Organisationen oder Folgen von Entwicklungspolitik.<br />

Die <strong>Lehre</strong> wird im Rahmen der „Bayreuth International Graduate School of<br />

African Studies“ (BIGSAS) sowie in den Bachelor- und Masterstudiengängen<br />

„Angewandte Afrikastudien: Kultur und Gesellschaft Afrikas“ und den weiteren<br />

afrika- bzw. entwicklungsbezogenen Studiengängen erbracht. Ausreichende<br />

Deutschkenntnisse zur <strong>Lehre</strong> im Bachelorstudiengang und Mitwirkung in<br />

der akademischen Selbstverwaltung werden erwartet.<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,<br />

pädagogische Eignung und besondere Befähigung zur wissenschaftlichen<br />

Arbeit, die durch eine herausragende Promotion nachgewiesen ist.<br />

Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich<br />

um ihre Bewerbung. Die Universität Bayreuth wurde im Jahre<br />

2010 von der Hertie-Stiftung als familiengerechte Hochschule reauditiert.<br />

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt<br />

eingestellt.<br />

Bewerbungen werden mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnisse<br />

der Schriften und der abgehaltenen Lehrveranstaltungen sowie Zeugnisse<br />

und Urkunden in beglaubigten Kopien) bis zum 30. 9. <strong>2013</strong> an den Dekan<br />

der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, 95440<br />

Bayreuth, erbeten.<br />

Die Fachhochschule Polizei des Landes Sachsen-Anhalt in Aschersleben<br />

beabsichtigt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines:<br />

Professorin/Professors<br />

für Rechtswissenschaften,<br />

insb. Eingriffsrecht und materielles Strafrecht (W 2)<br />

in der Fachgruppe III „Rechtswissenschaften“ zu besetzen.<br />

Die Professur kann sowohl in einem Beamtenverhältnis als auch als Tarifbeschäftigte/r<br />

in einem unbefristeten oder befristeten Arbeitsverhältnis<br />

ausgeübt werden.<br />

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung sind unter<br />

www.sachsen-anhalt.de oder<br />

www.polizei.sachsen-anhalt.de/index.php?id=51487 veröffentlicht.<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum<br />

02.09.<strong>2013</strong> an die<br />

Fachhochschule Polizei<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Schmidtmannstr. 86, 06449 Aschersleben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!