20.01.2014 Aufrufe

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

Forschung & Lehre 8 | 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

696 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 8|13<br />

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER<br />

POSTDOKTORANDEN<br />

DOKTORANDEN<br />

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Fachgebiet Arbeitslehre<br />

(Prof. Dr. Ralf-Kiran Schulz) ist zum 01.10.<strong>2013</strong> folgende Stelle zu<br />

besetzen:<br />

An der Fakultät für Chemie und Physik, Institut für Physikalische Chemie, ist zum<br />

frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiters/<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiterin (Postdoc)<br />

befristet zu besetzen.<br />

Vergütung: voraussichtlich Entgeltgruppe 13 TV-L<br />

Befristung: 3 Jahre (mit Option der Verlängerung zur Anfertigung einer Habilitation)<br />

Der Arbeitsplatz kann auch als Teilzeitarbeitsplatz besetzt werden.<br />

Arbeitsaufgaben:<br />

Durchführung von <strong>Forschung</strong>sarbeiten auf dem Gebiet der heterogenen Katalyse<br />

mit Bezug zu unkonventioneller Energiespeicherung oder im Bereich der Koordinationspolymerchemie,<br />

Vorbereitung von Projektanträgen und Publikationen.<br />

Beiträge zur <strong>Forschung</strong>sinitiative Zwanzig20 des BMBF, Projekt HYPOS, werden<br />

erwartet.<br />

Je nach gewähltem Schwerpunktgebiet beinhalten die Arbeiten: Entwicklung neuer<br />

Basiskatalysatoren im Bereich der Energieforschung oder der Erzeugung von<br />

<br />

tion von Apparaturen zur physiko-chemischen Charakterisierung und von Katalysatortestständen<br />

bzw. Entwicklung spezieller Koordinationspolymere für die<br />

Anwendungen in Stofftrennung, Sensorik und Gasspeicherung.<br />

Von dem/der Kandidaten/-in wird erwartet, dass er/sie sich in der <strong>Lehre</strong> engagiert.<br />

Einstellungsvoraussetzung:<br />

Überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion in Chemie, Physik, der Verfahrenstechnik<br />

oder in einer diesen Gebieten eng verwandten Ausrichtung. Erfahrungen<br />

in Standardcharakterisierungsverfahren wie XRD, FTIR, REM/TEM, NMR,<br />

XPS, BET, UV/VIS, CV.<br />

Der Bewerber/Die Bewerberin muss die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss<br />

von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen.<br />

Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in<br />

<br />

Frauen interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der<br />

Ausschreibungskennziffer (175/<strong>2013</strong>) sind bis zum 13.09.<strong>2013</strong> zu richten an:<br />

TU Bergakademie Freiberg, Dezernat für Personalangelegenheiten, 09596<br />

Freiberg<br />

Bitte legen Sie für die Rücksendung Ihrer Bewerbung einen adressierten und frankierten<br />

DIN A 4 Umschlag bei.<br />

Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus wiss. Personal unterschiedlicher<br />

Fachrichtungen. Informationen unter: http://tu-freiberg.de/ze/jobportal/index.html<br />

Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H)<br />

Kennziffer<br />

21522<br />

Vollzeit; befristet auf zunächst 3 Jahre mit der Möglichkeit der<br />

<br />

§ 65 HHG i. V. m. § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; Promotionsmöglichkeit).<br />

Aufgabenprofil:<br />

Die/Der Stelleninhaber/-in soll wissenschaftliche Dienstleitungen<br />

in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> (4 SWS) im Lehramtsstudiengang Arbeitslehre<br />

erbringen. Erwartet wird die Mitarbeit an der Entwicklung von<br />

Publikations- und <strong>Forschung</strong>svorhaben sowie an der Einwerbung<br />

von Drittmitteln. Gewünscht wird die <strong>Forschung</strong> zu Konzepten der<br />

<br />

curricularer Umsetzung.<br />

Der Abschluss einer Promotion wird erwartet. Die Möglichkeit<br />

dazu wird geboten.<br />

Anforderungsprofil:<br />

Abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium,<br />

bevorzugt in Arbeitslehre, ersatzweise mit technischer oder<br />

arbeitswissenschaftlicher Ausrichtung, ggf. in einer der anderen<br />

Teildisziplinen der Arbeitslehre<br />

Sorgfältige, selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise<br />

Für weitere Rückfragen steht Herr Prof. Dr. Schulz (Tel. 0561/804-<br />

4562; E-Mail: ralf-kiran.schulz@uni-kassel.de) zur Verfügung.<br />

Bewerbungsfrist: 23.08.<strong>2013</strong><br />

Die Universität Kassel ist im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, Frauen und Männern die gleichen<br />

Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Angestrebt wird<br />

<br />

deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten bei<br />

gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nur in<br />

Kopie (keine Mappen) ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden<br />

können; sie werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bewerbungen<br />

mit aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer, gern auch in elektronischer Form, an<br />

den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen@uni-kassel.de, zu richten.<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Universität Bayreuth – Bibliothek<br />

HOCHSCHULEN<br />

IM BLICK<br />

Foto: Universität Bayreuth / Presse, Marketing und Kommunikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!