27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zahlen aus den Ländern<br />

6. Anteil der Schulmusikstudierenden <strong>in</strong> den Musikhochschulen (exklusive Universitäten)<br />

Baden Württemberg 535<br />

Bayern 387 s. Kommentar<br />

Berl<strong>in</strong><br />

s. Kommentar<br />

Brandenburg<br />

s. Kommentar<br />

Bremen<br />

s. Kommentar<br />

Hamburg 185<br />

Hessen<br />

k.A.<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

k.A.<br />

Niedersachsen 208<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 606<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

s. Kommentar<br />

Saarland 69<br />

Sachsen<br />

s. Kommentar<br />

Sachsen-Anhalt<br />

s. Kommentar<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

s. Kommentar<br />

Thür<strong>in</strong>gen 11,5%<br />

Kommentar:<br />

Baden-Württemberg: In e<strong>in</strong>em Gespräch der Landesrektorenkonferenz der Musikhochschulen mit dem KM, das im Jahr 2006 stattgefunden<br />

hat, haben sich die Musikhochschulen mit dem KM auf e<strong>in</strong>en Korridor gee<strong>in</strong>igt, der Anfängerzahlen von Schulmusikstudierenden<br />

von 101 bis 140 pro Jahr vorsieht. Die Musikhochschulen streben e<strong>in</strong>e jährliche Anfängerzahl von 120 Schulmusikstudierenden an.<br />

Von ca. 3.100 Studierenden an den baden-württembergischen Musikhochschulen s<strong>in</strong>d ca. 535 Schulmusikstudierende.<br />

Bayern: Die Zahlen gelten für die Musikhochschulen München und Würzburg: Hochschule für Musik und Theater München: 278 Schulmusikstudierende<br />

bei ca. 1150 Studierenden; Hochschule für Musik Würzburg: 109 Schulmusikstudierende bei ca. 600 Studierenden.<br />

Berl<strong>in</strong>: Die Zahlen der Universität der Künste (Bewerber/genommene Studierende) der konkreten Aufnahmen zum letzten WS 2011<br />

(<strong>in</strong> der Regel jährliche Aufnahme): E<strong>in</strong>e feste Anzahl an Studienplätzen gibt es dabei offiziell nicht, aber doch e<strong>in</strong>e gewisse Konstanz<br />

an Aufnahmen, die an den Kapazitäten orientiert s<strong>in</strong>d: Musikpädagogik: Studienrat BA1/MA1: 76/24; Primarstufe BA2/MA2: 94/37;<br />

KPA : 84/19 (der Studiengang, der u. a. für das Feld Musikschule ausbildet). Als Vergleich: Orchester (Bachelor): 357/42 (als e<strong>in</strong>ziger<br />

Studiengang jedes Semester Aufnahme, nicht nur jährlich); Komposition: 35/4.<br />

Brandenburg und Bremen: ke<strong>in</strong>e (Schulmusikstudierende an der Hochschule für Musik s<strong>in</strong>d Studierende der Universität).<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: In RLP gibt es ke<strong>in</strong>e vollständig eigenständige Musikhochschule. Die Musikhochschule Ma<strong>in</strong>z ist Teil der Johannes-<br />

Gutenberg-Universität.<br />

Sachsen: Hochschule für Musik Dresden: 13%; Hochschule für Musik und Theater Leipzig: 18% der Gesamtanzahl der Studierenden<br />

Sachsen-Anhalt: ke<strong>in</strong>e Musikhochschule, daher ke<strong>in</strong>e Schulmusikstudierenden außerhalb Unis.<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong>: Hierzu hat das M<strong>in</strong>isterium ke<strong>in</strong>e Auskunft gegeben. Dem Landesmusikrat liegen lediglich Daten vor, nach denen<br />

an der e<strong>in</strong>zigen Musikhochschule des Landes jährlich zwischen 4 und 15 Studenten e<strong>in</strong>en Abschluss Schulmusik ablegen. Die Gesamtzahl<br />

der Absolventen war nicht zu ermitteln.<br />

Thür<strong>in</strong>gen: Schulmusiker an der HfM FRANZ LISZT Weimar: 11,5% der Gesamtstudentenzahl<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!