27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zahlen aus den Ländern<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: GS: die Notwendigkeit nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>stellung nach e<strong>in</strong>em konkreten Fächerbedarf ist sehr ger<strong>in</strong>g. Zur RS liegen<br />

ke<strong>in</strong>e konkreten Zahlen vor. Gym: Zum neuen Schuljahr eher ger<strong>in</strong>gerer Bedarf, <strong>in</strong>sgesamt eher unterdurchschnittlich im Vergleich zu<br />

anderen Fächern.<br />

Saarland: GS und Erw. RS: fehlende Fachlehrer für etwa 80 % der Schulstandorte. Es ist davon auszugehen, dass dieser Prozentsatz<br />

fachfremd unterrichtet wird („Neigungslehrer“, die mit Engagement unterrichten und sich durch Fortbildungsmaßnahmen Fähigkeiten<br />

erworben haben). Gym: vere<strong>in</strong>zelt Fehlbedarf<br />

Sachsen: Unterrichtsbedarf <strong>in</strong> Stunden: GS: 8.388; Mittelschule: 4.262; Gym: 4.486<br />

Sachsen-Anhalt: Ke<strong>in</strong>e gesicherte Aussage möglich wegen laufender Reduzierung von Schulstandorten <strong>in</strong>folge der demografischen<br />

Entwicklung. Aktuell wären es – bei 100 %-E<strong>in</strong>-Fach-E<strong>in</strong>satz der Lehrer – ca. 15/Jahr.<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong>: E<strong>in</strong>e fächerbezogene Bedarfsanalyse liegt dem M<strong>in</strong>isterium für <strong>Bildung</strong> nicht vor. Musik an Grundschulen sowie<br />

an Regional, Geme<strong>in</strong>schafts und Realschulen ist als Mangelfach klassifiziert.<br />

Thür<strong>in</strong>gen: Der Musiklehrerbedarf an staatlichen Grundschulen, Regelschulen und Gymnasien beträgt <strong>in</strong>sgesamt 9.800 Lehrerwochenstunden.<br />

Grundlage der Berechnung s<strong>in</strong>d die Stundentafeln und die aktuellen Schülerzahlen.<br />

4. Unterrichtsangebot Musik (Fachunterricht, nicht Ästhetik)<br />

GS HS RS Gym<br />

Baden Württemberg s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Bayern s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Berl<strong>in</strong> s. Kommentar – – s. Kommentar<br />

Brandenburg s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Bremen s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Hamburg s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Hessen k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

Mecklenburg-Vorpommern s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Niedersachsen s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Saarland s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Sachsen s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Sachsen-Anhalt s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

Thür<strong>in</strong>gen s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Kommentar:<br />

Baden-Württemberg: GS: Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur; WHRS: Fächerverbund Musik, Sport und Gestalten; RS, Gym: Fachunterricht<br />

Musik<br />

Bayern: Grund-/Haupt-/Mittelschule: Zusätzlich zu dem <strong>in</strong> der Stundentafel ausgewiesenen Pflichtunterricht Musik können die Schulen<br />

<strong>in</strong> Eigenverantwortung im Rahmen e<strong>in</strong>es erweiterten Musikunterrichts zusätzliche Musikstunden und/oder ergänzende Wahlkurse e<strong>in</strong>richten.<br />

RS/Gym: Neben dem Pflichtunterricht Musik können die Schulen <strong>in</strong> Eigenverantwortung Wahlkurse (Chor, Orchester, Big Band,<br />

etc.) anbieten. Zudem können <strong>in</strong> allen Schularten je nach eigenem Profil der jeweiligen Schule Instrumentalklassen (Bläserklassen,<br />

Streicherklassen) oder Chorklassen e<strong>in</strong>gerichtet werden.<br />

Berl<strong>in</strong>: Grundschulen Jahrgangsstufe 1-6 2 Unterrichtsstunden/Woche; Integrierte Sekundarschulen Jahrgangsstufe 7-10 1 Unterrichtsstunde/Woche;<br />

Gymnasien Jahrgangsstufe 7 2 Unterrichtsstunden/Woche, Jahrgangsstufe 8 1,5 Unterrichtsstunden/Woche, Jahrgangsstufe<br />

9/10 1 Unterrichtsstunde /Woche.<br />

Brandenburg: Grundschulen (Kl. 1-6): zweistündiger Musikunterricht, Kl. 7-8: e<strong>in</strong>stündiger Musikunterricht, ab Kl. 9 abwählbar.<br />

Bremen: Das Unterrichtsangebot <strong>in</strong> Musik wird <strong>in</strong> allen Schulformen nicht explizit benannt, sondern bef<strong>in</strong>det sich immer im Stundenpool<br />

entweder der Ästhetik (Grundschule) bzw. im Fächerverbund Darstellendes Spiel/Kunst/Musik. Dies kann dazu führen, dass<br />

Musik an manchen Schulen überhaupt nicht erteilt wird.<br />

Hamburg: Grundschule: Jahrgangsstufen 1 – 4 m<strong>in</strong>destens 6 Wochenstunden Fachunterricht Musik<br />

Gymnasium und Stadtteilschule: Jahrgangsstufen 5 und 6 m<strong>in</strong>destens 4 WStd. Fachunterricht Musik; Jahrgangsstufen 7 – 10 m<strong>in</strong>destens<br />

8 WStd. Wahlpflichtunterricht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der Fächer Kunst, Musik oder Theater (gewähltes Fach kann im Lauf der Mittelstufe<br />

gewechselt werden); außerdem kann Musik zusätzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zusätzlichen Wahlpflichtbereich angeboten werden. Für Jahrgangstufe<br />

1 – 10 gilt außerdem: Nicht alle Pflichtstunden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Stundentafel geregelt; die Stundentafeln sehen e<strong>in</strong> Kont<strong>in</strong>gent von Wochenstunden<br />

vor, das die Schulen zur Verstärkung e<strong>in</strong>zelner Fächer oder zur <strong>Bildung</strong> von Schwerpunkten (z.B. auch für Musikklassen<br />

oder erweiterten Musikunterricht) vorsehen können. Für das Gymnasium Klasse 5 – 10 umfasst dieses Kont<strong>in</strong>gent 27 WStd., für die<br />

Stadtteilschule 21 WStd.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!