27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Landesmusikrat Thür<strong>in</strong>gen<br />

Zur Qualitätssicherung s<strong>in</strong>d notwendig:<br />

die Sicherung des schuleigenen Profils,<br />

die Stärkung des künstlerischen Profils durch e<strong>in</strong>e angemessene Ausstattung,<br />

die Beibehaltung der Sonderferienregelungen,<br />

die Intensivierung von Kooperationsmodellen mit anderen musikalischen <strong>Bildung</strong>strägern.<br />

1.4.2 Spezialklassen für Musik am Goethe-Gymnasium/Rutheneum Gera<br />

Das „Goethe-Gymnasium/Rutheneum seit 1608“ <strong>in</strong> Gera ist e<strong>in</strong> sprachlich orientiertes Gymnasium mit e<strong>in</strong>er Musikspezialklasse.<br />

Dort erhalten die Schüler ab Klasse 9 e<strong>in</strong> spezielles Musikangebot, das nach dem erfolgreichen Abschluss<br />

der 12. Klasse neben dem vollwertigen Abitur mit e<strong>in</strong>em Zertifikat bestätigt wird. Besonderer Musikschwerpunkt ist der<br />

Konzertchor, der seit Jahren zu den führenden Jugendchören <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen gehört.<br />

Forderungen s<strong>in</strong>d:<br />

die Sicherung des schuleigenen Profilschwerpunktes,<br />

die Stärkung der Spezialklassen durch e<strong>in</strong>e angemessene Ausstattung,<br />

die Intensivierung von Kooperationsmodellen mit anderen musikalischen <strong>Bildung</strong>strägern (Musikschule, Orchester,<br />

Musikverbände usw.),<br />

die Anerkennung der erbrachten schulischen und außerschulischen Leistungen auf dem Abiturzeugnis,<br />

die Förderung der Arbeit des Konzertchores durch qualifiziertes Fachpersonal,<br />

die Bereitstellung von ausreichenden F<strong>in</strong>anzmitteln zur Unterstützung der Choraktivitäten im In- und Ausland,<br />

e<strong>in</strong>e Stärkung der musikalischen Aktivitäten der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Kammermusik, im Bandbereich<br />

und anderen Spezialgebieten (z.B. Arbeit im Tonstudio).<br />

1.5 Berufsschule und berufliche Schulen<br />

<strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> soll auch an beruflichen Schulen – wo immer e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Möglichkeit dafür besteht – verwirklicht<br />

werden. Nach wie vor unbefriedigend ist die Situation, dass Berufsschüler – die im Regelfall von der Hauptschule<br />

übertreten – ke<strong>in</strong>erlei musische <strong>Bildung</strong> während ihres Unterrichts erfahren. Für diese Personengruppe endet wegen der<br />

Wahlpflicht <strong>in</strong> der Hauptschule <strong>in</strong> vielen Fällen die musikalische Erziehung ab e<strong>in</strong>em Alter von ca. 12 Jahren. Vor allem für<br />

jene Berufszweige, <strong>in</strong> denen später musisches Arbeiten s<strong>in</strong>nvoll ist, sollen musikalische Grundlagenkenntnisse vermittelt<br />

werden.<br />

Daher s<strong>in</strong>d zu fordern:<br />

die Bereitstellung e<strong>in</strong>es musikpraktischen Wahlangebotes (Chor, Band oder Ensemblespiel) auch an Berufsschulen<br />

bei Klassen mit Vollzeit- und Blockunterricht,<br />

das Angebot von Musik und Musiktherapie als Pflichtfach an beruflichen Schulen, die für Sozialberufe ausbilden,<br />

die Sicherstellung e<strong>in</strong>es qualitativ angemessenen Musikunterrichts an allen sozialpädagogischen und sozialpflegerischen<br />

Schulen.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!