27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumentation<br />

Beschluss des Präsidiums des Deutschen <strong>Musikrat</strong>es auf Empfehlung des<br />

Bundesfachausschusses <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Der Deutsche <strong>Musikrat</strong> kritisiert den Beschluss der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz vom 16. Oktober 2008, die Fächer Musik<br />

Kunst und Bewegung <strong>in</strong> der Lehrer<strong>in</strong>nen- und Lehrerbildung zu e<strong>in</strong>em Bereich Ästhetische <strong>Bildung</strong> zusammen zu führen.<br />

Mit diesem Beschluss wird e<strong>in</strong>er Entprofessionalisierung Vorschub geleistet.<br />

Mit der Auflösung des Faches Musik und der Etablierung des Fächerverbundes „Mensch – Natur – Kultur“ <strong>in</strong> der Grundschule<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg hat sich e<strong>in</strong> drastischer Rückgang der musikbezogenen Anteile im Unterricht vollzogen.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wehrt sich der Deutsche <strong>Musikrat</strong> dagegen, dass problematische didaktische Innovationen zu<br />

e<strong>in</strong>em Rückgang musikbezogener Kompetenzen von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern führen. Der DMR kritisiert, dass mit dem<br />

KMK-Beschluss vom 16. Oktober 2008 e<strong>in</strong>er Entprofessionalisierung der Musiklehrerausbildung Vorschub geleistet wird.<br />

Der Deutsche <strong>Musikrat</strong> begrüßt Strategien der Schulplanung, musikalische Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividueller Form gerade auf<br />

dem H<strong>in</strong>tergrund der eigenverantwortlichen Schule <strong>in</strong> neue Zusammenhänge zu stellen.<br />

So sehr jedoch fächerübergreifende Aspekte ästhetischer Erfahrungen bereits <strong>in</strong> der Grundschule e<strong>in</strong>e wichtige Rolle<br />

spielen, so s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong>dividuell konzipierte Stundenkont<strong>in</strong>gente dementsprechend angewendet werden könnten, so sehr<br />

beispielsweise e<strong>in</strong> bewegungsorientierter Musikunterricht <strong>in</strong> der Grundschule notwendig ersche<strong>in</strong>t, so sehr wehrt sich<br />

der DMR gegen e<strong>in</strong>e Aufweichung des Anspruchs, dass Musik jedem Schüler als Erfahrungsraum vermittelt wird.<br />

Der Deutsche <strong>Musikrat</strong> betont die hohe Bedeutung e<strong>in</strong>es qualifizierten und kont<strong>in</strong>uierlichen Musikunterrichts <strong>in</strong> der<br />

Grundschulzeit für e<strong>in</strong>e lebenslange aktive Kulturteilhabe und fordert deshalb von allen Landesregierungen:<br />

den Erhalt der Fachlichkeit im Rahmen der Lehrerbildung, ohne die e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Interdiszipl<strong>in</strong>arität nicht gewährleistet<br />

werden kann,<br />

den Erhalt von Musik als Unterrichtsfach <strong>in</strong> der Grundschule,<br />

im Zusammenhang mit der Flexibilisierung von Stundentafeln e<strong>in</strong> notwendiges Zeitkont<strong>in</strong>gent wenigstens im bisherigen<br />

Umfang,<br />

und damit e<strong>in</strong>e Sicherung der Kont<strong>in</strong>uität des Musikunterrichts.<br />

Deswegen fordert der DMR die M<strong>in</strong>isterpräsidenten und die Fachm<strong>in</strong>ister der Länder dr<strong>in</strong>gend auf, den Beschluss vom 16.<br />

Oktober 2008 nicht umzusetzen, und appelliert an die Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz der Länder, den Beschluss zu revidieren.<br />

Bonn, 19. September 2009<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!